Betrachtet man problematisches Verhalten in der Adoleszenz, wird häufig primär auf Aggression und Gewalt abgehoben. Allerdings verändert sich in der Adoleszenz auch die psychiatrische Morbidität, Probleme in der Persönlichkeitsentwicklung spitzen sich zu, und die großen psychiatrischen Erkrankungen, z. B. Depression, Bipolare Störung, Schizophrenie, beginnen in dieser Altersstufe ihren Verlauf. Häufig werden diese Veränderungen zunächst als Krisen in einer normalen Entwicklung wahrgenommen – nicht selten fälschlicher Weise – bagatellisiert. In der vorliegenden übersicht werden zunächst die biologischen und neurobiologischen Veränderungen in der Adoleszenz dargestellt und das Konzept der Krise eingeführt. Störungen der Identitätsentwicklung und spezifische adoleszenztypische Probleme mit Entwicklungsaufgaben werden beschrieben. Adoleszenzkrisen werden als spezifische Form der Anpassungsstörung beschrieben, bei denen folgende Faktoren berücksichtigt werden müssen: 1. der Zeitfaktor, 2. ein adoleszenzspezifischer Auslöser für das krisenhafte Geschehen, der den oder die Jugendliche daran hindert, seine/ihre Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen, 3. der Ausschluss einer schweren psychischen Dekompensation bzw. Erkrankung.
»Crisis in adolescence« from the point of developmental psychology and psychiatry
Violence and aggression are often primarily addressed if regarding problematic behaviour in adolescence. Furthermore, psychiatric morbidity changes in adolescence, problems in personality development grow more acute, and severe psychiatric disorders, e.g. depression, bipolar disorder, schizophrenia begin. These changes are often considered as a crisis in normal development and are – by mistake – frequently trivialized. At first, our overview displays a description of biological and neurobiological changes in adolescence and familiarizes the concept of »crisis«. Afterwards, we examine whether the psychopathology of crises in adolescence differs diagnostically on the one hand from normal changes in adolescence and on the other from the early stages of severe psychiatric disorders. Disorders of the development of identity and specific and typical adolescent problems in coping with developmental tasks are described. Crises in adolescence are considered as specific forms of adjustment disorders; the following aspects have to be accounted for: 1. developmental time phase, 2. a typical trigger for an adolescence crisis, which bars youths from coping with their developmental tasks, 3. exclusion of a severe psychiatric de-compensation, respectively disorder.
Vor dem Hintergrund der erklärungsbedürftigen Diskrepanz zwischen der Anzahl der Betroffenen politischer Repressionen in der ehemaligen DDR und der Anzahl derjenigen, die einen entsprechenden Rehabilitationsantrag gestellt haben, untersuchten wir eine »ostdeutsche« Allgemeinbevölkerungsstichprobe hinsichtlich politisch motivierter Verfolgung, psychischer und körperlicher Krankheiten sowie weiteren psychosozialen Faktoren. 9,5% der Probanden berichteten, Repressionen erlitten zu haben; diese Gruppe war psychosozial stärker beeinträchtigt als diejenigen ohne Verfolgungserfahrungen. Hinsichtlich der körperlichen Gesundheit ergaben sich keine Gruppenunterschiede. Innerhalb der Opfergruppe fanden sich zwischen »sprechenden Opfern«, d.h. solchen, die einen Rehabilitationsantrag gestellt hatten, und »stummen Opfern« (kein Rehabilitationsantrag) keine wegweisenden Differenzen. Psychiatrisch-psychologische Modelle reichen nicht aus, um zu erklären, warum manche Opfer politischer Verfolgung einen Rehabilitationsantrag stellen, andere jedoch nicht.
»Speaking and speechless victims« of political repression in former East Germany Frequency, typology, psychosocial characteristics and physical health
There is a discrepancy between the number of victims of political repression in former East Germany and the number of those, who have applied for rehabilitation, which needs to be explained. Therefore, our East German general population study focussed on the frequency and type of political persecution, mental illness and physical health as well as other psychosocial factors. 9,5% of the subjects reported the experience of political repression; this group showed more psychosocial impairment than those without repression. Regarding physical health, there were no significant differences between these two groups. Within the victims of political persecution, we differentiated between »speaking victims«, i.e. those, who applied for rehabilitation and »speechless victims« (no application for rehabilitation). There were no differences between the »speaking« and the »speechless« victims. Thus, psychiatric and psychological models are not suitable to explain, why some victims of political persecution do apply for rehabilitation while others do not.
Die Autorin stellt in diesem Artikel das »Bonner Modell zur Interaktionsanalyse« vor. Es handelt sich um ein neues Inventar, welches Interaktionsund Bewegungsverhalten von Müttern und ihren Säuglingen analysiert und mit dem Bindungsverhalten der Kinder im ersten Lebensjahr in Verbindung bringt. Hierzu werden neueste Ergebnisse aus der Bindungsforschung und der Säuglingsbeobachtung berücksichtigt. Die Beobachtung von Müttern in Interaktion mit ihren Säuglingen beginnt bereits kurz nach der Geburt und endet mit einem Fremde-Situations-Test um das erste Lebensjahr des Kindes. Sie orientiert sich an den drei Dimensionen »Kraft«, »Raum« und »Zeit« nach v. Labans Grundkategorien. Hieraus werden Informationen über Antriebe und Motivationen, Fremd- und Selbstwahrnehmung, sowie Rhythmus und Dynamik in der Interaktion gewonnen. Die Erprobung dieses Verfahrens findet bereits sehr erfolgreich an der Köln-Bonner-Akademie für Psychotherapie (KBAP) und dem Deutschen Institut für tiefenpsychologische Tanz- und Ausdruckstherapie (DITAT) statt, wo es auch entwickelt wurde.
Bonding research and motion analysis
The »Bonn model for Interaction Analysis« is described as a novel listing approach analysing the interactions an motion response behaviour of mothers and their up to one year old infants, linking this with their bonding behaviour. This is compared to and contrasted to up to date published results of bonding research and the infant behavioural analysis. Observation of mother/infant interaction was begun almost immediately after birth, continuing until the Foreign Situation Test at around the child`s first birthday. The observation is based in v. Laban`s basic model of three categories: »power«, »space« and »time«. Interaction information is extracted regarding »drive and motivation«, »foreign- and self-perception« as well as »rhythm and dynamics«. This method has already been successfully trialled at the Cologne-Bonn-Academy of Psychotherapy (KBAP) and the German Institute for Psychoanalytical Dance and Motion Therapy (DITAT), where it was originally developed.
Psychosomatische Forschung benötigt Designs, die der Komplexität des Alltags entsprechen. In dieser Studie sammelte eine 52-jährige Patientin mit systemischem Lupus Erythematodes (SLE) 56 Tage lang in 12-Stundenabständen ihren gesamten Harn für die Bestimmung von Cortisol (RIA) und Neopterin (HPLC), einem Indikator des zellulären Immunsystems. Psychologische Zeitreihen basierten auf Fragebogenerhebungen in 12-Stundenabständen und wöchentlichen Tiefeninterviews. Angepasste Kreuzkorrelationsfunktionsanalysen zeigten, dass »emotional erfüllende« Alltagsereignisse mit drei unterschiedlichen, zyklischen emotionalen Reaktionen verbunden waren: Einer antizipatorisch negativen Reaktion (Cortisol: Anstieg 24 h vor dem Ereignis, Abfall 12 h nach dem Ereignis), einer kurzfristig positiven Reaktion (Cortisol: Abfall nach 36 h, Anstieg nach 48 h; Neopterin: Anstieg nach 24 h, Abfall nach 84 h), und einer längerfristig negativen Reaktion (Neopterin: Anstieg nach 144 h). Diese Studie zeigte, dass ein Ansatz, der »Zeit« und »Bedeutung« in die psychosomatische Forschung integriert, repräsentativer ist wie konventionelle Gruppenforschung.
Differential impact of »emotionally fulfilling« incidents on stress system functioning in a patient with systematic lupus erythematosus
Psychosomatic research needs designs that fit the complexity of everyday life. In this study, a 52-yearold woman with systemic lupus erythematosus (SLE) collected her entire urine for 56 days in 12-hour intervals for the determination of cortisol (RIA) and neopterin (HPLC), a cellular immune parameter. Psychological variables were based on questionnaires filled out in 12-hour intervals and on weekly in-depth interviews. Adjusted cross-correlational analyses revealed that »emotionally fulfilling« incidents were related to three distinct cyclic emotional reactions: anticipatory negative reaction (cortisol: increase 24 h before the incident, decrease 12 h after the incident), short-term positive reaction (cortisol: decrease after 36 h, increase after 48 h; neopterin: increase after 24 h, decrease after 84 h), and long-term negative reaction (neopterin: increase after 144 h). This study shows that an approach integrating »time« and »meaning« into psychosomatic research is more representative than conventional group designs.
Die Wurzeln der Psychodynamischen Psychotherapie liegen in den psychoanalytischen Theorien. Dieser Artikel fokussiert unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnissen auf die besondere Bedeutung der: 1. Fokusorientierung, 2. Operationalisierbarkeit in der Diagnostik und 3. methodischen Konsequenzen aus der Neurosenwissenschaften und der Säuglingsbeobachtung für die Psychodynamische Psychotherapie. Hier ergeben sich spezielle Ziele, eine spezielle therapeutische Haltung und spezielle Interventionen. Psychodynamische Psychotherapie ist strukturiert und planbar und die Behandlungsmöglichkeiten umfassen ein weites Spektrum von Aktivierung, Ressourcenerweiterung, Stabilisierung und Deutung bis zu psychodynamisch fundierter Konfrontation.
Psychodynamic psychotherapy in regards to deep-psychology based psychotherapy
The roots of psychodynamic psychotherapy (PDP) lie in the psychoanalytic theories. This article, which takes into account current research findings, focuses on the special importance of 1. a focus orientation, 2. operational feasability in diagnostics and 3. the methodical consequences from neuroscience and infant observation for PDP. This results in special goals, therapeutic attitudes and interventions. PDP is structured and predictable and the treatment options include a wide spectrum of activation, capabilities enhancement, stabilizing and interpreting up to psychodynamic based confrontation.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt