trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2009, Jg. 8, Ausgabe 1

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2009, Jg. 8, Ausgabe 1

Alexithymie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.03.2009
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Alexithymie
Formate: pdf, html
Hans J. Grabe, Harald. J. Freyberger
Seite 1 - 1
Originalarbeiten
Intrafamiliäre Transmission alexithymer Affektregulierung

Die vorliegende Studie überprüft die Hypothese einer intrafamiliären Transmission der Alexithymie. Es wurden die Alexithymiedaten (Toronto Alexithymie Skala, TAS-20) von 89 erwachsenen Kindern und ihren beiden biologischen Elternteilen mittels hierarchischer Regressionsanalysen unter Adjustierung für Geschlecht, Alter und Bildung aller Familienmitglieder analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der TAS-20-Gesamtwert der Mütter (standardisiertes Beta: 0,3; p= 0,003) und derTAS-20-Gesamtwert derVäter (standardisiertes Beta: 0,27; p= 0,007) unabhängig voneinander die TAS-20-Gesamtwerte der Kinder prädizierten. Die Ausprägung beider Elternteile auf dem Faktor »Schwierigkeiten, Gefühle zu identifizieren« erklärt 28% (p<0,001) derVarianz vom Faktorwert des Kindes. Eine intrafamiliäre Assoziation des TAS-20-Gesamtwertes sowie der Faktorwerte »Schwierigkeiten, Gefühle zu identifizieren« und »Schwierigkeiten, Gefühle zu beschreiben« konnte somit nachgewiesen werden. Die Ergebnisse bestätigen und erweitern die Befunde früherer Familienstudien und deuten auf relevante genetische und psychobiologische Mechanismen bei der Ausprägung der Affektwahrnehmung und Affektregulation hin.

Familial transmission of alexithymia
In the present study, the hypothesis was tested that alexithymia is transmitted within families. Alexithymia scores (Toronto Alexithymia Scale, TAS-20) of 89 adult children and their both biological parents were analysed using hierarchical regression analyses adjusted for gender, age and education of all family members. The results revealed that the mothers’ TAS-20 scores (standardized beta: 0,3; p= 0,003) and the fathers’ TAS-20 scores (standardized beta: 0,27; p= 0,007) independently predict the children’s TAS-20 total scores. The difficulties identifying feelings (DIF) factor scores of both parents explained 28% (p<0,001) of the variance of the DIF scores of their children. We found a clear familial association of the TAS-20 score and the DIF and DDF factors. These results confirm and extent the findings of previous family studies and suggest a genetic and psychobiological contribution to sensation and modulation of affects.

Schlagworte: Alexithymie, Genetik, alexithymia, Familienstudie, intrafamiliäre Transmission, Heritabilität, family study, familial transmission, genetic, heritability
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer, Harald J. Freyberger, Sven Barnow, Jessie Mahler, Hans Joergen Grabe
Seite 3 - 11
Elterliches Erziehungsverhalten, Kindesmisshandlung und Alexithymie

Theoretische Modelle und empirische Befunde belegen, dass Alexithymie von biografisch frühen Umwelteinflüssen determiniert wird. Dazu gehören auch Erziehungsfaktoren und Misshandlungen in der Kindheit; empirische Arbeiten haben jedoch inkonsistente Befunde zu deren Assoziation mit Alexithymie geliefert. Insbesondere ist der differenzielle Einfluss dieser Faktoren bisher nur unzureichend verstanden. 267 psychiatrische Patienten wurden mit Selbstbeurteilungsinstrumenten zu erinnertem elterlichen Erziehungsverhalten, Kindheitstraumatisierungen, aktueller Psychopathologie und Alexithymie untersucht. Trotz einzelner bivariater Zusammenhänge zeigte sich in Regressionsanalysen, dass nur elterliche Kontrolle/Überbehütung mit dem TAS-20 Gesamtwert und extern orientiertem Denken assoziiert war; Kindheitstraumata prädizierten Alexithymie nicht. Dieser Befund wird in die bisherige Datenlage eingebettet und so interpretiert, dass wahrscheinlich frühkindliche Faktoren für die Entwicklung von Alexithymie relevant sind, die dem deklarativen Gedächtnis nicht zugänglich sind.

Parenting, childhood maltreatment and alexithymia
Theoretical models and empirical findings indicate that alexithymia is determined by environmental factors experienced early in life, among them parenting behaviors and childhood trauma. However, empirical research has yielded inconclusive results regarding their association with alexithymia. In particular, the differential impact of these factors is not well understood. 267 psychiatric patients were assessed by self-report measures on perceived parenting, childhood trauma, current psychopathology and alexithymia. Although there were some bivariate associations, linear regression analyses revealed that only parental overprotection was associated with TAS-20 total score and with extern oriented thinking; childhood trauma did not predict alexithymia. Our findings are discussed in light of prior research, and suggest that environmental factors not explicitly mentally represented play an important role in the development of alexithymia.

Schlagworte: Kindesmisshandlung, Alexithymie, alexithymia, elterliches Erziehungsverhalten, Missbrauch und Vernachlässigung, perceived parenting, childhood maltreatment, abuse and neglect
Formate: pdf, html
Carsten Spitzer, Harald J. Freyberger, Sven Barnow, Matthias Vogel, Hans Joergen Grabe, Wiebke Busche
Seite 13 - 22
Entwicklungspsychologische und neurowissenschaftliche Aspekte der Alexithymie

Die Berücksichtigung entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Befunde ermöglicht ein integriertes Verständnis der Alexithymie. Eine Beeinträchtigung emotionaler und empathischer Kompetenzen ist mit einer dysfunktionellen Aktivität in neuronalen Netzen assoziiert, die sich in Abhängigkeit von der Qualität emotionaler Interaktion zwischen Bindungsperson und Kleinkind optimieren. Höhere Kompetenzen der Affektregulation entwickeln sich aus den angeborenen Basisaffekten des Kindes durch teilnehmende kontingente Spiegelung und Affektmarkierung seitens der Bezugsperson. In Feed-back Interaktion mit den – insbesondere im frontoorbitalen System lokalisierten – intuitivempathischen Funktionen der Bezugsperson reifen Affektwahrnehmung/-differenzierung und Affektausdruck beim Kind. Dies ist die Voraussetzung zur Ausbildung eines sicheren Bindungsmusters, welches wiederum die Entwicklung der Mentalisierung und höherer empathischer Kompetenzen ermöglicht. Auf die Bedeutung der elterlichen mimischen Responsivität für diesen emotionalen Lernprozess wird hingewiesen.

Aspects of childhood development and neuroscience in understanding alexithymia
The integration of childhood development and neuroscientific findings allows a complex understanding of alexithymia. The alexithymic impairment of emotional and empathic competences is associated with dysfunctional neuronal networks, which mature dependend from the quality of emotional interaction between caregiver and child within early development. High level competences of affect regulation arise from inborn basic affect systems driven by empathic contingent mirroring and affect marking of the attached parental caregiver. This empathy based feed-back interaction between the fronto-orbital system of the caregiver and the childs affective states, translates the inner states of the child fitting to his perceptional patterns and propagates his ability of affect differenciation and expression. This again is the precondition of the following development of a secure attachment pattern and by this finally of mentalisation, empathy, and high level competences in affect regulation. Within this development process the mimic responsivity of the parental face is of crucial importance.

Schlagworte: Neurowissenschaften, Neuroscience, Affektregulation, Alexithymie, alexithymia, affect regulation, teilnehmende Spiegelung, Gesichtserkennung, childhood development, face recognition
Formate: pdf, html
Matthias Franz
Seite 23 - 33
Übersichtsarbeiten
Alexithymie und Psychotherapie

Alexithyme Patientenmerkmale werden in der Literatur mit ungünstigenVerläufen von psychotherapeutischen Behandlungen in Verbindung gebracht. Patienten mit Alexithymie seien wenig geeignet für spezifische Psychotherapien und sollten eher supportiv oder medikamentös behandelt werden. In dieser Übersichtsarbeit wird diese Einschätzung anhand einer Zusammenfassung der Resultate empirischer Studien infrage gestellt. Nicht in allen Untersuchungen psychodynamischer Therapien erwies sich Alexithymie als prognostisch ungünstig und für kognitive Verhaltenstherapien spricht die Datenlage gegen einen solchen Einfluss der Alexithymie auf das Behandlungsergebnis. Vor diesem Hintergrund werden psychotherapeutische Vorgehensweisen diskutiert, welche Schwierigkeiten bei der Gefühlswahrnehmung und -kommunikation berücksichtigen, um alexithyme Patienten mit psychischen Erkrankungen erfolgversprechend behandeln zu können und möglicherweise auch eine Veränderung alexithymer Merkmale zu bewirken. Wünschenswert wäre, dass die Psychotherapieforschung das klinisch sehr relevante Thema Alexithymie zukünftig verstärkt aufgreift.

Alexithymia and psychotherapy
Alexithymic characteristics of patients have been associated with a poor outcome of psychotherapy. It has been suggested that patients with alexithymia are no good candidates for specific psychotherapy and should be treated with supportive approaches or psychotropic medication. In this review, based on the results of empirical studies, this notion is questioned. Only part of the psychodynamic therapy studies found that alexithymia was a negative prognostic factor, and a great majority of cognitive-behavioral therapy studies found no predictive value of alexithymia for the treatment outcome. Against this background, psychotherapeutic interventions that are suitable to patients with difficulties in identifying and describing their feelings are discussed. Thus, it may be possible to successfully treat alexithymic patients with mental disorders and, possibly, to alter some of the alexithymic characteristics of these patients. Because of the high clinical relevance of the impact of alexithymia for psychotherapy, it would be desirable to intensify research efforts on this issue in the future.

Schlagworte: Emotionsregulation, Psychodynamische Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Alexithymie, Psychotherapie, Psychotherapy, alexithymia, psychodynamic therapy, emotion regulation, cognitive-behavioral therapy
Formate: pdf, html
Michael Rufer, Josef Jenewein
Seite 34 - 46
Originalarbeiten
Bonner Evaluationsstudie ambulanter tiefenpsychologischer Psychotherapie
Vorstellung und erste Ergebnisse

Aktuelle Metaanalysen zeigen eine gute Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapie. Inzwischen liegen auch Feldstudien zur ambulanten psychodynamischen Psychotherapie im deutschsprachigen Raum vor. Um Effekte zu untermauern, bedarf es aber weiterer Untersuchungen der Wirksamkeit im klinischen Alltag. Die Bonner Evaluationsstudie ambulanter tiefenpsychologischer Psychotherapie erfasst Veränderungen von Symptom-, Persönlichkeits- und Beziehungsmerkmalen in ambulanten Praxen im prospektiven, kontrollierten Design. Verwendete Fragebögen sindVDS90,VDS30, HEALTH, HAQ, DES sowie IES. Eine erste Zwischenauswertung zeigt trotz noch kleiner Stichprobe (n=24) nach 25 Therapiestunden bereits eine signifikante Symptomreduktion mit befriedigenden Effektstärken (ε = 0,46). Derzeit wurden schon über 300 Patienten eingeschlossen, sodass innerhalb des nächsten Jahres mit weitergehenden Ergebnissen zu rechnen ist.

The Bonn evaluation study for outpatient psychodynamic psychotherapy – presentation and first results
Recent meta-analyses have yielded good effect sizes for short- and long-term psychodynamic psychotherapy. In Germany, psychodynamic psychotherapy is widely applied in outpatient settings. The present study evaluates changes in symptoms, personality and interpersonal relations in outpatient psychodynamic psychotherapy under everyday conditions in a prospective, controlled design. Data are collected mainly by self-report instruments such as VDS90, VDS30, HEALTH, HAQ, DES and IES. Results from a preliminary sample of n = 24 patients after 25 therapy sessions show a significant symptom reduction with satisfactory effect sizes (ε = 0,46). At the present time, more than 300 patients have been included in the study. Further results will be presented within another year.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapieforschung, Tiefenpsychologische Psychotherapie, psychodynamic therapy, psychotherapy research, Therapieevaluation, outcome research
Formate: pdf, html
Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt, Franziska Geiser, Peter Hofmann, Reinhard Liedtke
Seite 47 - 53
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift