Die empirischen Belege für den hohen Stellenwert der therapeutischen Beziehung haben ansatzübergreifend zu einer positiven Bewertung der »Rogers-Konzepte« geführt. Es wird aufgezeigt, dass dies nicht mit einer Anerkennung von Rogers’ Konzeption der therapeutischen Beziehung zu verwechseln ist und dass eine solche Anerkennung nicht zu erwarten ist, solange am »medizinischen Modell« von Psychotherapie und damit an einem technologischen Psychotherapieverständnis festgehalten wird.
Rogers’ concept of the therapeutic relationship – it's relevance for the current understanding of psychotherapy
The empirical validation of the central role of the therapeutic relationship for therapy process and outcome across different therapeutic orientations has led to a more positive view and wider recognition of Rogers’ concepts in general. In this paper, however, it will be shown that this positive view of Rogers’ ideas should not be mistaken as recognition of his concept of the therapeutic relationship – a recognition that cannot be expected as long as the medical model of psychotherapy prevails.
Ausgehend von den Grundlagen der Theorie der Persönlichkeitsveränderung durch Psychotherapie von Carl R. Rogers und der Theorie des Experiencing und Focusing von Eugene T. Gendlin beschäftigt sich dieser Beitrag mit zwei Begriffen, mit denen sich in letzter Zeit unterschiedliche Therapierichtungen auseinandersetzen: mit Achtsamkeit und Präsenz. Es wird dabei eine Beurteilung versucht, ob und inwieweit ihre Verwendung dem gesprächspsychotherapeutischen Diskurs als Erweiterung und seiner Konkretisierung dient.
Awareness and presence in client-centered therapy
Starting with an elaboration of the basic concepts of Carl R. Rogers` theory of personality change by psychotherapy and Eugene T. Gendlin`s theory of experiencing and focusing the concepts: Awareness and presence are discussed. They have been of considerable interest to authors different psychotherapy schools in the last time. The author ventilates if and why these concepts could help to amplify and make more concrete some clientcentered constructs.
Die paradigmatischen Ähnlichkeiten zwischen der Bindungstheorie und dem Klientenzentrierten Ansatz werden diskutiert. Es wird gezeigt, dass die für die Bindungstheorie zentralen Verhaltenssysteme »Bindung« und »Exploration« eine Erklärung für die Wirksamkeit von Gesprächspsychotherapie (GPT), aber auch von Psychotherapie allgemein bieten. Die Berücksichtigung der Bindungsmuster der Patienten als adaptive Strategien des Bindungssystems kann als eine der Grundlagen für differenzielles Vorgehen in der GPT dienen und nützlich sein im Umgang mit schwierigen Patienten.
The impact of attachment-theory on clientcentered therapy and psychotherapy in general
Paradigmatic similarities between attachment theory and client-centered approach are discussed. It is demonstrated that the functions of the behavior systems »attachment« and »exploration« are significant for explaining the effect of psychotherapy, as theorized by the client-centered approach as well as in general. It is shown that the consideration of the patterns of attachment as adaptive strategies of the attachment-system is useful for dealing with therapeutic relationships and difficult patients as well.
Es wird die mehrjährige ambulante klientenzentrierte Psychotherapie einer Studentin dargestellt. Nach der Ermordung des Vaters entwickelte die Studentin eine Anpassungsstörung, deren Behandlung erschwert und langwierig verlief, weil die junge Frau unter einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Borderline Typus) und einer gravierenden und zum Teil einschränkenden körperlichen Symptomatik litt. Die außerordentlich konstruktiv verlaufende Entwicklung soll hier dokumentiert werden.
»I am flooded by rage, rage, rage!« Case report on the client-centered psychotherapy of a young woman suffering from an Adjustmentand Borderline Personality Disorder
We report on an outpatient client-centered psychotherapy of a female student which lasted several years. After the assassination of her father she developed a post-traumatic stress disorder. The psychotherapy of this adjustment-disorder took a long time and was complicated by the patients suffering from an emotionally instabile personality disorder of the borderline type and in addition from a severe and very impeding physical disease. We want to demonstrate the extraordinarily constructive development in the course of the psychotherapy.
Emotionale Verarbeitungsprozesse sind für den Therapieerfolg über alle therapeutischen Ansätze hinweg zentral. Ein Ansatz, der emotionale Prozesse gezielt fördert und erforscht, ist die Emotionsfokussierte Therapie. In der Praxis der Emotionsfokussierten Therapie wird eine klientenzentrierte Beziehungsgestaltung mit prozessdirektiven Interventionen (z.B. der Zwei-Stuhl-Technik) kombiniert. Der vorliegende Beitrag bietet eine Einführung in die Grundannahmen und die Vorgehensweise in der Emotionsfokussierten Therapie und zeigt ihre Wirksamkeit am Beispiel der Depression auf. Es wird besonders auf die bei Depression zentrale Arbeit mit selbstkritischen Prozessen eingegangen.
Emotion-focused therapy: An introduction using depression as an example
Emotional processing is one of the key factors determining therapy outcome across all therapeutic orientations. Emotion-focused therapy provides a framework for systematically researching and facilitating emotional processes in psychotherapy. Emotion-focused practice combines client-centered relationship conditions with process-directive interventions (for instance two-chair-work). The paper provides an introduction into the basic principles and interventions applied in Emotion-focused therapy. Efficacy and effectiveness of Emotion-focused Therapy will be briefly discussed using depression as an example. Two-chair work for self-critical processes will be described as one of the major strategies for treating depression.
Dieser Artikel zeigt auf, auf welche Weise die allgemeingültigen Personzentrierten Prinzipien vor dem Hintergrund der von C. R. Rogers auf hohem Abstraktionsniveau formuliertenTheorie in unterschiedlichen nicht-klinischen Tätigkeitsfeldern angewandt werden können. Die praktische Umsetzung von persönlichkeits- und beziehungstheoretischen Aspekten wird durch Beispiele aus der Beratung und Andragogik (Erwachsenenbildung) verdeutlicht. Dabei wird mit Bezug auf die nicht-klinischen Anwendungsfelder hervorgehoben, dass die konkrete Realisierung der Personzentrierten Grundprinzipien je nach den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Beratung und der Pädagogik differenziert angewendet werden muss und nicht auf eine Technik des Widerspiegelns von Gefühlen einer Person reduziert werden kann.
The person-centered approach in non-clinical settings
Carl Rogers has formulated his person-centered approach in a highly abstract manner as a meta theory. This article outlines how to apply the general theoretical principles of C. R. Rogers in different non-clinical environments like counseling or adult education. The author emphasizes that the application of Rogers’ principles of personality and interpersonal relationship theory depends on the client’s context which implies that the transfer of the person-centered principles must take the specifics of the target application area and the client into account. The approach cannot be reduced to reflecting the feelings/emotions of a client through the counselor.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt