trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2007, Jg. 6, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2007, Jg. 6, Ausgabe 3

Behandlungsplanung in der Psychotherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2007
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Behandlungsplanung in der Psychotherapie
Formate: pdf, html
Claas Lahmann
Seite 117 - 118
Originalarbeiten
STOP-D – stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie depressiver Patientinnen
Ein multizentrisches Forschungsprojekt

Stationäre tiefenpsychologische orientierte Psychotherapie im Krankenhaus ist in Deutschland eine der historisch etablierten Versorgungsformen innerhalb der Psychiatrie und der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Bisher vorliegende Studien vermochten zwar die generelle Wirksamkeit dieser Behandlungsform zu belegen, doch bislang ist die differenzielle Wirkung einzelner Teilsettings und Behandlungsmethoden innerhalb der stationären Psychotherapie nicht untersucht. Die vorliegende Arbeit berichtet über eine versorgungsnahe, multizentrische Studie an depressiven Patientinnen solcher differenzieller Wirkungen. Erste Befunde zu einer Typologie von stationärer tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie und zu beobachteten generellen Effekten werden berichtet.

STOP-D – analytically oriented inpatient psychotherapy in depressive females. A multicenter study
Analytically oriented inpatient psychotherapy is well established within psychiatry, and psychosomatic medicine in Germany. Previous studies have shown the overall effectiveness of this treatment approach, however up to now little is known on the specific effects of specialized forms of treatment (like group-therapy, arts therapy, body-centred psychotherapy) which are part of the general inpatient treatment setting. Currently a multicenter study of depressive females is being carried out, that aims at identifying differential effects of these specialized treatment forms. First findings on a typology of analytically oriented inpatient psychotherapy and on general effects of this form of treatment are being reported.

Schlagworte: Depression, Stationäre Psychotherapie, Krankenhaus, effectiveness, Inpatient Psychotherapy, Effektivität, Teilsettings, hospital treatment, specialized treatment forms
Formate: pdf, html
Norbert Hartkamp, Matthias Franz
Seite 119 - 130
Übersichtsarbeiten
PISO – ein evidenzbasierter Ansatz zur manualisierten Therapie somatoformer Störungen

Vor dem Hintergrund der hohen Prävalenz somatoformer Störungen und der damit verbundenen Relevanz für die klinischeVersorgung wird dieses Störungsbild näher beleuchtet und es werden aktuelle Konzepte zum Verständnis medizinisch nicht ausreichend erklärbarer Körperbeschwerden vorgestellt. Die nach wie vor dünne Datenlage zu evidenzbasierten psychotherapeutischen Behandlungsansätzen begründet die Notwendigkeit einer aktuell laufenden multizentrischen Behandlungsstudie zur psychosomatischen Intervention bei somatoformen Störungen (PISO-Studie). Die Studie untersucht die Wirksamkeit einer dreiphasigen manualisierten psychodynamisch orientierten Kurzzeitpsychotherapie imVergleich zu verbesserter medizinischer Standardbehandlung und wird an dieser Stelle inhaltlich vorgestellt. Im Therapiemanual werden die im klinischen Alltag häufig spürbaren Schwierigkeiten im Umgang mit Patienten berücksichtigt, die unter einem somatoformen Beschwerdebild leiden. Dabei wird auch auf die Vor- und Nachteile manualisierter Psychotherapie im Allgemeinen eingegangen.

PISO – an evidence-based approach in the therapy of somatoform disorders
In view of the high prevalence rates, which establish their clinical significance, somatoform disorders are scrutinized in this paper. Current approaches, providing insight into bodily disorders insufficiently explicable from a solely medical point of view, are presented here. The lack of data pertaining to evidence-based psychotherapeutic strategies for this disorder points to the necessity of the ongoing, multicentric »study for the treatment of psychosomatic interventions in somatoform disorders« (the so-called PISO Study). The PISO Study examines the effectiveness of a manualized, psychodynamically oriented, threephase, short-term psychotherapy as compared to improved standard medical treatment. In the therapy manual, difficulties commonly encountered in clinical practice with patients with somatoform disorders are taken into account. In addition, both the advantages and disadvantages of manualized psychotherapy in general are discussed.

Schlagworte: Psychotherapieforschung, somatoforme Störungen, Somatoform disorders, psychotherapy research, Kurzzeitpsychotherapie, manualisierte Psychotherapie, PISO, short term psychotherapy, manualized psychotherapy
Formate: pdf, html
Claas Lahmann, Joram Ronel, Martin Sack
Seite 131 - 139
Aktuelle Wissenschaft
Psychosomatische Erkrankungen bei geburtshilflich-gynäkologischen Patienten
Psychosoziale Bedingungen und Zufriedenheit mit dem Versorgungsangebot

Nach durchschnittlich 16 Monaten nach einem therapeutischen Erstgespräch wurden 442 Patientinnen schriftlich befragt. Dabei ergab sich: Ein Drittel der Patientinnen hatte psychosomatische Erkrankungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und Kinderwunsch. Ein weiteres Drittel hatte somatopsychische Störungen bei Karzinom, und das letzte Drittel litt unter psychosomatischen Erkrankungen in Verbindung mit der Menstruation, Somatisierungsstörungen und Sexualstörungen. Ferner ergab sich: Frauen um die 40 Jahre haben die beste bzw. um die 20 Jahre die geringste Erinnerung an die Behandlung. Als Erklärung bietet sich an, dass sich 40-jährige Frauen in einer bereits etablierten Lebenssituation befinden und das Erstgespräch deswegen größere Bedeutung hat. Dagegen ist bei Frauen um die 20 Jahre die Lebensgestaltung noch nicht abgeschlossen, ihre Problembelastung größer. Dadurch mag das Erstgespräch bei diesen Frauen in seiner Bedeutung zurücktreten. Die Effektivität, gemessen an Wissenszuwachs sowie körperlichem und seelischem Befinden, war am höchsten bei der Diagnosegruppe »Schwangerschaft/Geburt«. Wir erklären dies mit dem dabei überschaubaren Beschwerdezeitraum.

Psychosomatic disorders in obstetric-gynaecology patients: Psychosocial conditions and contentment with interventions offered
On average, 16 months following the first therapeutical consultation 442 female patients were requested in writing to report on their complaints. The results were as follows: One third of the patients presented with psychosomatic problems in connection with pregnancy, birth and the desire for a child. A further third of the patients suffered somatopsychic disorders with carcinoma and the final third complained of psychosomatic disorders with regards menstruation, somatisation and sexual disorders. The effectivity assessed on the extent of knowledge as well as physical and mental states was rated highest in the group pregnancy/birth. Our opinion is, that this group had complaints which they were able to cope well with.

Schlagworte: psychosoziale Aspekte, Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gesprächserinnerung, Zufriedenheit mit den Gesprächen, Effektivität der Gespräche, Psychosomatic gynaecology and obstetrics, psychosocial aspects, recollection of consultation, satisfaction of consultation, effectivity of consultation
Formate: pdf, html
Mechthild Neises, Peter Malewski, Elke Watermann
Seite 140 - 149
Behandlungstechnisches Seminar
Supervision per E-Mail

Nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums entstand in den Nachfolgestaaten ein großes Bedürfnis nach psychotherapeutischer und psychoanalytischer Aus- und Weiterbildung. Lehrtherapeuten und Ausbilder standen vor Ort nicht zur Verfügung. Aus dieser Notsituation entstand in den 1990er Jahren die Praxis so genannter Shuttle-Analysen, d.h. fraktionierte Lehranalysen im westlichen Ausland und bald auch die Praxis von E-Mail-Supervision über große Distanzen. Die Autoren beschreiben die Grundanforderungen an traditionelle Supervision und stellen an einem ausführlichen Beispiel ihre eigenen Erfahrungen mit E-Mail-Supervision dar. Das einerseits aus der Not, andererseits aus der Lust am Umgang mit dem neuen, elektronischen Medium entwickelte Verfahren der Supervision erwies sich als sehr nützlich und hilfreich und regte zu Modifikationen und neuen Einsichten in der Supervision an.

Supervision by e-mail
After the collapse of the Soviet Union, in many of the resulting countries a great zeal for training in psychotherapy and psychoanalysis arose. As there was a lack of qualified training analysts, in the 1990ies, shuttle-analyses were invented with candidates from Eastern countries having their training analyses portion wise in Western countries. At the same time, e-mail supervision across large distances was established. The authors describe basic features of traditional supervision before exemplifying their own experience with e-mail supervision, quoting a longer sequence of sessions. Born likewise from necessity and the pleasure of using the new electronic technique, e-mail supervision proved to be very useful and also stimulated modifications and new insights in the process of supervision.

Schlagworte: Psychoanalyse, Supervision, Psychotherapie, Psychotherapy, psychoanalysis, E-Mail, Shuttle-Analyse, shuttle-analysis
Formate: pdf, html
Friedemann Pfäfflin, Katja Kalmykova
Seite 150 - 161
Kasuistik
Was bewirkt das Pferd in der psychotherapeutischen Arbeit
Darstellung einer tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie unter Einbeziehung von Pferden

Der vorliegende Aufsatz stellt die psychotherapeutische Arbeit mit einer durch sexuellen Missbrauch in der Kindheit schwer traumatisierten Patientin vor. ImVerlauf der Psychotherapie arbeitete die Patientin auch mit Pferden. Es wird untersucht, was der Einsatz der Pferde im Rahmen dieser Psychotherapie bewirkt hat. Die Erfahrung des Gehalten- und Getragenwerdens durch das Pferd vermittelte der Patientin die Sicherheit, sich auf die für sie neue Erfahrung einer vertrauensvollen und haltgebenden Beziehung einzulassen. Die lustvolle Kontakt- und Bewegungserfahrung im sicheren Rahmen des therapeutischen Settings reaktivierten ihre Gefühle und Erinnerungen an ihren sexuellen Missbrauch. Diese wurden bewusst und verbalisiert, im weiteren Therapieverlauf bearbeitet und schließlich integriert. Mithilfe der positiven Beziehung zum Pferd gelang es der Patientin zu erkennen, dass sie gute (körperliche) Kontakterfahrungen machen konnte, auch wenn diese sie immer wieder ängstigten. Damit konnte sie die lähmende und desintegrierende Spaltung infolge der Traumatisierung überwinden.

Effect of horses on psychotherapeutic work
The present essay deals with the psychotherapeutic approach when working with a female patient who was severely traumatized by sexual abuse as a child. Part of her psychotherapy was working with horses. The effect of employing horses as an element of the therapy is examined. The experience of being held and carried by a horse enabled the patient to venture on a new experience in the form of a trusting and holding relationship. The pleasurable sensation of contact and movement within the safety of the therapeutic setting reactivated the feelings and memories of her sexual abuse. The patient was made aware of those feelings and memories; they were verbalized, worked on in the later course of her therapy and finally integrated. By means of her positive relationship with the horse, the patient discovered that she was able to experience good (physical) contact despite the fact that it kept frightening her time and again. As a result, she could overcome the paralyzing and disintegrating splitting caused by her traumatization.

Schlagworte: Traumatisierung, traumatization, Psychotherapie unter Einbeziehung des Pferdes, haltende Beziehung, Depersonalisierung, Differenzierung von Körpererleben, Psychotherapy including the employment of horses, holding function, depersonalization, differentiating between types of physical experience
Formate: pdf
Barbara Groth
Seite 162 - 174
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift