Nach der Erörterung der medizinischen und psychotherapeutischen Auffassung zur Indikationsentscheidung werden die Indikationsstellung in der Psychoanalyse und zu den psychodynamischen Verfahren, insbesondere im Hinblick auf die Richtlinien-Psychotherapie, anhand der vorliegenden unterschiedlichen Auffassungen und wissenschaftlichen Untersuchungen diskutiert. Die unterschiedlichen Auffassungen über die Indikation zur Kurzzeitpsychotherapie, zu mittellangen Psychotherapieverfahren, zu hochfrequenten psychotherapeutischen Langzeitverfahren, wie auch zur Paar-, Familien- und Gruppenpsychotherapie und den nonverbalen Verfahren gründen vorwiegend auf Auffassungen über Behandlungsstrategien und Behandlungstechniken sowie auf den in der Aus- bzw. Weiterbildung geprägten persönlichen Präferenzen, weniger auf Forschungsergebnissen. Insbesondere spielen praktische Erfordernisse, Verfügbarkeit von Therapieplätzen und individuelle Auffassungen eine große Rolle. Für die ambulante Psychotherapie ist dies auch die jeweilige Passung von Therapeut und Patient. In der Praxis scheint noch am ehesten das dialogische Indikationsmodell als interaktioneller Prozess zwischen Patient und Therapeut dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell der Psychosomatischen Medizin und dem Verständnis von Psychotherapie zu entsprechen und damit anwendbar zu sein.
On decision of indications for psychoanalytic treatment methods
After discussion of general medical and psychotherapeutical opinions concerning decisions of indications the indication to psychoanalysis and psychodynamic psychotherapy will be discussed, especially different opinions about »guideline-psychotherapy«. The different opinions concerning short time and long time psychotherapy, couple-, family- and group psychotherapy and non-verbal therapy are established more by personal preferences and less by scientific research. The indications are decided more by opinions about treatment strategies, by training and circumstances f.i. available therapy places. Another reason for the beginning is the matching between patient and therapist. The most practical way of indication is the »dialogical model of indication«. This interactional process between patient and therapist is corresponding with the bio-psycho-social model of psychosomatic medicine and the understanding of psychotherapy and therefore the most useful modul of indication.
Die spezifische therapeutische Bearbeitung struktureller Störungen im Sinne der OPD wird dort notwendig, wo psychische Störungen weniger durch unbewusste Konfliktspannungen als durch eingeschränkte Verfügbarkeit über selbstund beziehungsregulierende Funktionen bedingt sind. Es gilt daher, im Prozess der Diagnostik zwischen vorwiegend konfliktbedingten und strukturellen Störungen zu unterscheiden und die therapeutische Zielsetzung innerhalb des ambulanten tiefenpsychologischen, ambulant analytischen oder stationär psychodynamischen Verfahrens darauf hin zu modifizieren.
Decision making in structural psychotherapy
Specific psychotherapeutic work with structural aspects (Sensu OPD) is usefull in the case, that symptoms do not psychodynamically occure from unconscious conflicts but from insufficient development of capacities to regulate the self and its relations (Rudolf 2006). The diagnostic interview therefore has to differentiate between conflict-related symptoms and structural deficencies and should formulate the specific therapeutic aims, settings and techniques for the structural psychotherapy.
Die wissenschaftlichen Befunde zu Indikationskriterien für Gruppentherapien im Allgemeinen wie für die psychodynamische Gruppentherapie im Besonderen sind noch spärlich und dies, obwohl für Gruppentherapien relativ hohe Ausfallquoten berichtet werden. Die Mehrzahl der Kriterien für den Ausschluss oder die Aufnahme von Personen in Gruppen entstammt klinischen Erfahrungen. Die wenigen empirischen Befunde zu diesen Kriterien werden in diesem Beitrag zusammengefasst. Es werden ferner Instrumente und Hilfsmittel zur Auswahl von Gruppenpatienten und derenVorbereitung auf eine Gruppe skizziert. Schließlich wird der Versuch unternommen, einige Befunde zur Differenzialindikation für psychodynamische Gruppentherapien zusammenzustellen. Diese Befunde deuten an, dass neben allgemeinen Personen-Merkmalen insbesondere die Kompatibilität eines psychodynamischen Behandlungsmodells mit den Erwartungen potenzieller Gruppenmitglieder ein wichtiges Indikationskriterium zu sein scheint.
Differential indication for psychodynamic group psychotherapy
Scientific evidence on the criteria for an indication for (psychodynamic) group treatment is still rare, although relatively high drop-out rates are reported for this setting. The majority of the criteria to exclude or to include a person into groups are based upon clinical experience. The small number of empirical results dealing with these criteria is summarized in this report. In addition, instruments to select patients for group treatment and materials to prepare patients for a group therapy are briefly described. Finally, an attempt is made to review findings on the differential indication for psychodynamic group treatment. These findings indicate that, besides person-related characteristics, the compatibility between a psychodynamic treatment model and the expectations of a potential group member seems to be an important indicative criterion.
Der Beitrag betont einleitend die Notwendigkeit einer differenziellen Indikationsstellung für Psychotherapie, um die hohe Zahl der Patienten zu verringern, die ihre psychotherapeutische Behandlung ohne ausreichenden Behandlungserfolg beenden. In den Lehrbüchern zur Gesprächspsychotherapie wird das »Allgemeine Modell der Psychotherapie (AMP)« von Orlinsky und Howard als Leitlinie für differenzielle Indikationsentscheidungen empfohlen. Dabei wird geprüft, wie gut die vier Faktoren, die den Therapieprozess und den -erfolg wesentlich bestimmen, zueinander passen: Die Person des Therapeuten, die Person des Patienten, das Behandlungsmodell desTherapeuten und die Erkrankung bzw. Störung des Patienten. Es wird beschrieben, wie eine solche Indikationsstellung in der Praxis erfolgen kann.
Differential indication for client-centered psychotherapy
The article emphasizes the need for individual indication to decrease the high percentages of patients which do not sufficiently improve during psychotherapy. In the literature on client-centered psychotherapy, Orlinsky’s and Howard’s »Generic Model of Psychotherapy« is recommended as a guideline for individual indication. This model analyses the fit of the four factors which substantially determine the process and outcome of psychotherapy: the therapist’s individual characteristics, the patient’s individual characteristics, the therapeutic approach of the therapist and the patient’s disorder. The clinical application of this model in practice is described.
Im Manuskript werden unterschiedliche Aspekte der differenziellen Indikationsstellung zur Psychotherapie vorgestellt. Schwerpunktmäßig werden dann allgemeine Konzepte der Indikationsstellung vorgestellt und diskutiert, zu denen Orlinskys und Howards »Generic Model of Psychotherapy« gehören sowie das von Schneider (2002) vorgestellte allgemeine Indikationsmodell. Betont wird, dass die Indikationsfrage noch weit davon entfernt ist, sich ausschließlich auf der Grundlage von empirischen Befunden beantworten zu lassen. Dies ist zum einen darin begründet, dass sich die Komplexität der sich im psychotherapeutischen Prozess realisierenden Faktoren nur eingeschränkt abbilden lässt und zum anderen dadurch, dass die Entscheidung für eine bestimmte Form der Psychotherapie immer auch mit Zielvorstellungen auf Seiten des Therapeuten und Patienten verbunden ist.
Indication for psychotherapy – higher aspects and common models of differential indication
Different aspects of the process of indication for psychotherapy are discussed in the article. Especially the general model of psychotherapy (Orlinsky und Howard) and the model of common aspects of indication of psychotherapy (Schneider) are presented. It is noted, that the question of differential indication of psychotherapy can not be answered alone on the base of empirical findings because the complexity of the psychotherapeutic process and its consequences for the selection of interventions for concrete patients. At last is fostered that the process of psychotherapy is highly influenced by aims and values as well on the side of the patient and the side of the therapist.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt