trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2005, Jg. 4, Ausgabe 1

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2005, Jg. 4, Ausgabe 1

Stationäre Psychotherapie

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.03.2005
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Hat die stationäre Psychotherapie eine Zukunft?
Formate: pdf, html
Wolfgang Söllner
Seite 1 - 5
Originalarbeiten
Ein empirischer Vergleich der Schwierigkeiten mit der ICD-10-Psychodiagnostik in zehn psychosomatischen Kliniken

Während sich mehrere Studien mit der Schwierigkeit der Kriterien und Interraterreliabilität der Störungsbilder nach ICD-10 beschäftigten, ist unklar, welche Schwierigkeiten mit der ICD-10 Diagnostik in der klinischen Praxis auftreten und wie homogen die Diagnosegepflogenheiten im Umgang mit der ICD-10 sind. Eine explorative Fragebogenerhebung an 144 Therapeuten aus zehn psychosomatischen Kliniken, die sich stark hinsichtlich Geschlecht, Berufserfahrung, Alter und Berufsgruppe unterschieden, ergab, dass sich mindestens jeder Fünfte in den meisten psychischen ICD-10-Störungsgruppen als wenig kompetent einstufte. Frauen, nicht-ärztliche/ nicht-psychologische Therapeuten, jüngere und beruflich unerfahrenere Kliniker schätzten sich in der ICD-10-Diagnostik unsicherer ein. Die Therapeuten unterschieden sich im Zeitpunkt der Diagnosestellung (Aufnahme, Verlauf, Entlassung), dem Kriterium für die Diagnosestellung (alle Störungen, nur die behandlungsrelevanten, nur die Hauptdiagnose) und dem Erhebungsinstrument (frei, nach Checkliste, Konsensuskonferenz, strukturiertes Interview) zwischen und innerhalb der Kliniken beträchtlich.

An empirical comparison of difficulties with ICD-10 (Chapter F) in ten clinics for psychosomatic medicine
While several studies dealed with the difficulty of ICD-10 criteria and the interater reliability of specific disorders, it remains unclear, which difficulties with ICD-10 diagnostics appear in clinical practice and how similar »diagnostic habits« concerning ICD-10 are. An explorative questionnaire study with 144 therapists of ten clinics for psychosomatic medicine, which were heterogen in respect to sex, age, clinical experience and kind of profession, reported, that at least 20% of therapists rated themselves as not competent in ICD-10 diagnostics in most disorders. Women, therapists with no medical or psychological professional background, younger and less clinically experienced clinicians rated themselves as more insecure in ICD-10 diagnostics. Therapists differed largely between and within clinics in the point of time, when they did psychodiagnostics (admission, process, discharge), criteria for diagnosing (all disorders, only treatment relevant diagnosis, only main diagnosis) and the kind of diagnosing (free, check-list, consensus-diagnosis, structured interview).

Schlagworte: Diagnostik, Komorbidität, Psychosomatik, ICD-10, psychosomatics, diagnostics, comorbidity, Diagnosesicherheit, diagnostic competence
Formate: pdf, html
Friedrich von Heymann, Robert Mestel
Seite 7 - 17
Zum Zusammenhang von Veränderungen in Symptomatik und struktureller Schuldfähigkeit während stationärer Psychotherapie

Bei Patienten in stationärer Psychotherapie wird der Zusammenhang von struktureller Entwicklung und Veränderungen von Symptomatik und der Fähigkeit, selbstreflexive Affekte zur Verfügung zu haben, untersucht. Dabei wird je nach strukturellem Niveau der Patienten zu Beginn der Therapie ein unterschiedlicher Verlauf der gemessenen Variablen postuliert. Ein Rückgang der Symptomatik ist dabei bei strukturell höher integrierten Patienten deutlich, bei Patienten auf niedrigerem Strukturniveau nur in der Fremdbeurteilung nachweisbar. Eine signifikante Veränderung von Schuld ergibt sich nicht. Zusammenhänge zwischen Veränderungen in Symptomatik und dem Erleben selbstreflexiver Affekte zeigt sich für die letztgenannten Patienten deutlicher. Die Verarbeitung von Affekten und das Erleben psychischer Beschwerden scheinen auf einem höher integrierten Strukturniveau differenzierter vonstatten zu gehen. Die Entwicklung von Schuld ist nicht direkt vom strukturellen Niveau abhängig.

On the relation of changes in symptoms and the ability to deal with feelings of guilt within psychotherapy inpatients
In a group of psychotherapy inpatients the relations of psychostructural development, changes in symptoms and changes in the ability to deal with self-conscious emotions, especially guilt, are investigated. Depending on the psycho-structural level at the beginning of treatment a different progression of tested variables is postulated. A decline of symptoms can clearly be observed for patients on a higher psychostructural level. For Patients on a lower structural level, this decline is only significant in rater-evaluation; for these patients correlations of changes in symptoms and the perception of self-conscious emotions are more obvious. A significant change of guilt is not observable. Dealing with emotions and perception of psychic symptoms seem to be more differentiated within patients on a higher structural level. The development of guilt is not directly dependent on the structural level. A relation between the ability to deal with guilt and the general structural level is supported by the results.

Schlagworte: Stationäre Psychotherapie, Schuld, guilt, self-conscious emotions, psychische Struktur, psychic structure, Strukturelle Schuldfähigkeit, selbstreflexive Affekte, Ability to deal with guilt, psychotherapy inpatients
Formate: pdf, html
Günter H. Seidler, Rainer Faber, Ralph Micka
Seite 18 - 28
Sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaften
Sinnvolle Ergänzung der Standardbehandlung chronisch psychosomatischer und neurotischer Störungen?

Stationäre Psychotherapie ist wirksam und hat sich als Behandungsansatz bewährt. Im Anschluss kann bei schweren psychosomatischen oder neurotischen Krankheitsbildern (Essstörungen, ausgeprägten somatoformen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, insbesondere in Kombination) die Unterbringung der Patienten in einer halbschichtig sozialpädagogisch betreuten Wohngemeinschaft mit zweijähriger Befristung und paralleler ambulanter psychodynamischer Psychotherapie die soziale und berufliche Rehabilitation deutlich verbessern. Die hier vorgelegte Katamnese (nach 2 bis 7 Jahren, n = 42, Responsequote: 48%) zeigt die erreichten Ziele wie berufliche Wiedereingliederung, die sich daraus entwickelten individuellen Wohnsituationen, die Verdichtung der jeweiligen sozialen Netze und die erzielten Befindlichkeitsveränderungen auf. Daneben werden grundsätzliche Zielsetzungen, Gruppenthemen, Konzepte, eine Expertenbewertung, die Psychodynamik des Projekts und ein kurzer Literaturrückblick zum Thema Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG) aufgeführt.

Flat-communities-sharing looked after by social workers – useful supplement of standard treatment of chronic psychosomatic and neurotic diseases?
The effects of inpatient psychotherapy is proven. In addition severe psychosomatic and neurotic diseases (eating disorders, complicated somatoform disorders, anxiety and compulsive disorders especially in combination) the placement in a halftime cared flat-sharing-community by social workers limited to two years and parallel outpatient psychodynamic psychotherapy can improve the social and professional rehabilitation in an impressive amount. The katamnesis presented (2 to 7 years after discharge, n = 42, response rate: 48%) shows the reintegration into work, the lodging after therapy, the condensation of the individual social network and changes in the feeling habits. Goals, contents of group therapy, concepts, an expert rating, the psychodynamic of the project and a short review of the literature are although presented.

Schlagworte: Psychodynamik, Gruppentherapie, Rehabilitation, Psychotherapie, Psychotherapy, Milieutherapie, psychodynamics, group therapy, social therapy
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew, Andrea Sandholzer, Irina Zacharias, Roman J. Witkowski, Gerhard Trabert
Seite 29 - 37
Übersichtsarbeiten
Psychodynamische Behandlungsstrategien für Trauma-assoziierte Störungen im klinischen Setting

Die stationäre Therapie trauma-assoziierter Störungen sollte individuell zugeschnitten, störungsspezifisch und multimodal sein. Mit dem Begriff des Trauma-Schemas ist ein zirkulärer Prozess gemeint, der die kompensatorischen Abwehrstrukturen des Individuums in Folge des Traumaerlebens beschreibt. Die meisten unserer Patienten befinden sich bei der Aufnahme an irgendeiner Stelle dieses zirkulären Schemas und reinszenieren die darunter liegende Beziehungsdynamik mit dem Eintritt auf die Station. Hier sollte eine individuelle Therapieplanung ansetzen.

Psychodynamic strategies for trauma-associated diseases in in-door setting
The in-patient therapy of trauma-associated diseases should be individually, disorder specific and multimodal. The concept of the trauma-scheme means a circular process, which describes the compensatory defense-structures of the individuum, due to the experience of trauma. Most of our in-door patients are located at a certain point on this circular scheme in the moment of admission and reinstage the underlying dynamik of attachment. From this focus the individually therapy-design should start.

Schlagworte: Stationäre Traumatherapie, Trauma-Schema, störungsspezifisch, individuelle Therapieplanung, In-door trauma-therapy, trauma-scheme, disorder specific, individually therapy-design
Formate: pdf, html
Jochen Peichl
Seite 38 - 45
Behandlungstechnisches Seminar
Spaltungsphänomene und Suizidalität als besondere Herausforderungen im stationären Setting der Psychotherapie

Der Beitrag schildert Konzepte für den Umgang mit zwei besonderen Belastungen für die therapeutischen Mitarbeiter in Psychosomatischen Kliniken. Es handelt sich zum einen um die Spaltungsphänomene, die bei Patienten auftreten, welche an einer so genannten »Persönlichkeitsstörung« leiden, und zum anderen um Suizidalität.

On special challenges in an in-patient setting of psychotherapy: splitting phenomena and suicidal tendencies
The presentation conveys concepts how to deal with two special stressfactors for therapeutic teams in psychosomatic hospitals. One of them is a concept for the splitting phenomena, which appear with patients, who suffer from so called »personality disorders«, the other one is a new concept for dealing with patients with suicidal tendencies.

Schlagworte: Suizidalität, Persönlichkeitsstörungen, Methodenintegration, personality disorders, Suicidal tendency, psychosomatic hospital, Spaltungsphänomene, Psychosomatische Klinik, Splitting phenomena, integration of methods
Formate: pdf, html
Friedrich Ingwersen
Seite 46 - 52
Informationen aus Kliniken
Konzept und Aktivitäten der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt der Rhön-Klinikum AG – Abteilung Rehabilitation

Die Psychosomatische Klinik Bad Neustadt wird vorgestellt unter folgenden Gesichtspunkten: Indikation, psychotherapeutisches Konzept (Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und weitere therapeutische Aktivitäten). Qualitätssicherung und Forschung werden zusammengefasst.

Concept and activities of the psychosomatic clinic Bad Neustadt of the Rhön-Klinikum AG – Department of rehabilitation
The psychosomatic clinic Bad Neustadt is described under following aspects: indication, psychotherapeutic concept (psychodynamic therapy, behaviour therapy and other therapeutic activities). Evaluation and research are summarized.

Schlagworte: Qualitätssicherung, Indikation, indication, Evaluation, integratives psychotherapeutisches Konzept, integrative psychotherapeutic concept
Formate: pdf, html
Lothar Schattenburg, Rudolf J. Knickenberg
Seite 53 - 56
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift