trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2003, Jg. 2, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2003, Jg. 2, Ausgabe 3

Sexualität

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2003
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Die Diagnostik und Behandlung sexueller Störungen
Formate: pdf, html
Hertha Richter-Appelt
Seite 127 - 131
Originalarbeiten
Wer erhält Psychotherapie?
Einflussvariablen bei der Therapieindikation von tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie

Anhand 400 psychotherapeutischer Erstanträge der Jahre 1998 und 1999 wird Einblick in die konkrete Indikationsstellung genommen. Berücksichtigt werden hierbei neben Strukturen, die durch unser gesundheitliches Versorgungssystem vorgegeben werden, auch allgemeine Patientencharakteristika (z.B. Geschlecht und Alter), sozioökonomische Faktoren und krankheitsbezogene Patientenmerkmale mittels eines eigens entwickelten Kategorienschemas. Die Merkmale der Patienten beider Therapieverfahren weisen generell nur wenige Unterschiede auf. Schon berichtete Unterschiede konnten bestätigt werden. Patienten mit einem höheren Ausbildungs- und Berufsstand finden sich häufiger in analytischer Therapie wieder. Große Unterschiede zeigen sich bei Angststörungen (TP = 21% vs. AP = 17%) und Persönlichkeitsstörungen (TP = 4% vs. AP = 11%). Rein pragmatische Gesichtspunkte wie die häusliche und die berufliche Situation in Bezug zu der zur Verfügung stehenden Zeit stellen dagegen keinen signifikanten Einfluss bei der Indikationsentscheidung dar.

Who receives psychotherapy? – Influencing variables in the therapy indication for psychotherapy based on depth-psychological orientated psychotherapy and analytic psychotherapy
On the basis of 400 initial applications for psychotherapy from the years of 1998 and 1999, the concrete indications are studied. Apart from structures defined by our health care system, also general characteristics of the patients (such as sex and age), socioeconomic factors and disease-related characteristics of the patients are considered by means of a specially-designed scheme of categories. In general, the characteristics of the patients of both methods of therapy show only little difference. Previously reported differences were confirmed (socioeconomic factors). Patients with higher school qualification and of higher professional groups can be found significantly more frequently in the psychoanalytic therapy. Great differences are found with regard to the diagnoses anxiety disorders (DP = 21% vs. AP = 17%) and personality disorders (DP = 4%, AP = 11%). Moreover, it can be shown in this study that merely pragmatic factors, such as the domestic and professional situation in relation to the time available, did not have significant influence on the decision on the indication.

Schlagworte: Psychoanalyse, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, psychoanalysis, differenzielle Psychotherapieindikation, psychotherapy based on depthpsychological orientated psychotherapy, diffential indications for psychotherapy
Formate: pdf, html
Friedhelm Lamprecht, Peter Malewski, Juliane Liersch
Seite 133 - 140
Übersichtsarbeiten
Anmerkungen zum Begriff der Geschlechtsidentität

Der Beitrag gibt einen Überblick über den historischen Hintergrund und die Systematik der Begrifflichkeit zu Geschlechtsidentitätsstörungen und verwandten Phänomenen wie Transsexualität und Transgenderismus, der für ein klinisches Verständnis dieser Phänomene unentbehrlich ist. Anhand von mit dem Bem Sex-Role-Inventory erhobenen Daten über Geschlechtsrollenstereotype bei Patienten mit Geschlechtsidentitätsstörungen werden die klinischen Implikationen der Theoriebildung erläutert.

Notes to the term gender identity
The history of the term gender identity disorder and related terms, e.g. transsexualism and transgenderism, is reviewed to enhance the understanding of the clinical presentations of various forms of gender identity disorders. Data of a cross-sectional study of sex-role stereotypes, as measured with the Bem Sex-Role-Inventory, are presented.

Schlagworte: Geschlechtsidentitätsstörung, Transsexualität, Transgender, Gender identity disorder, transsexualism
Formate: pdf, html
Friedemann Pfäfflin
Seite 141 - 153
Frauen und Perversion

Die Perversion gilt in Psychoanalyse und Sexualwissenschaft als »Domäne des Mannes«. Die der Perversion inhärente Notwendigkeit bzw. Fähigkeit zu Sexualisierung von Aggression, zu Externalisierung und zu Fetischisierung wurden als Spezifität der männlichen Entwicklung verstanden. Perversionen bei Frauen wurden nicht erkannt, weil sie am falschen Ort gesucht wurden, d.h. ohne Berücksichtigung der Bedeutung der eigenständigen weiblichen Körpererfahrung für die psychosexuelle Entwicklung der Frau. Bei der Perversion der Frau beziehen sich Externalisierung und Fetischisierung auf den ganzen eigenen Körper, auf den Uterus im Besonderen, und auf das Kind (als das von ihr »erschaffene Produkt« bzw. als Teil ihres Körpers).

Women and perversion
In psychoanalysis and sexuality research, perversion is usually the »domain of men«. However, it is not the case that perversions are the exclusive domain of men. In women, they have just not been detected because of incomplete understanding. In other words, the significance of the selfcontained female body experiences in the psychosexual development of women was not taken into account. In female perversion externalization and fetish refer to the whole body, especially to the uterus, and to the child as her own »product«.

Schlagworte: Geschlechtsidentität, Gender identity, Externalisierung, externalization, männliche Perversion, sexuelle Traumatisierung, weibliche Perversion, male perversion, sexual trauma, female perversion
Formate: pdf, html
Sophinette Becker
Seite 155 - 166
Aktuelle Wissenschaft
Stellungnahme der DGPM zum Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
gemäß Anfrage des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie der Bundesärztekammer vom 15.04.2002
Formate: pdf, html
Paul L. Janssen, Gerhard H. Paar
Seite 167 - 176
Aus- und Weiterbildung
Beratung und Behandlung bei sexuellen Problemen

Der Beitrag beschreibt den Bedarf und das Angebot sexologischer Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung DGfS, das Curriculum I (Sexologische Basiskompetenzen) und das Curriculum II (Sexualtherapeutische Weiterbildung).

Consultation and therapy in sexology
The paper describes two curricula of advanced training in sexology and sexual therapy, organized by the German society for sex research.

Schlagworte: Sexualtherapie, sexual disorders, curricula, Sexual therapy, Sexuelle Störungen, Fort- und Weiterbildung, advanced training
Formate: pdf, html
Margret Hauch
Seite 177 - 180
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift