Psychotherapie und Psychopharmakotherapie repräsentieren historisch wie konzeptionell unterschiedliche Behandlungsansätze in der Therapie psychischer Störungen. Ein multifaktorielles Modell psychischer Störungen ermöglicht ein integratives Behandlungskonzept von Kombinationstherapien. Bei der Kombinationsbehandlung sind einerseits psychische Aspekte der Indikation und Einnahme psychopharmakologischer Substanzen zu berücksichtigen. Andererseits ist die der Medikamenteneinnahme zugeschriebene bewusste und unbewusste Bedeutung im psychotherapeutischen Prozess zu klären. Medikamentöse Behandlung hat auf den Ebenen des Arbeitsbündnisses, des Krankheitsverhaltens und der übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in verschiedenen Stadien einer Psychotherapie Rückwirkungen auf den psychotherapeutischen Prozess. Ausgewählte empirische Studien werden unter Bezugnahme auf Kombinationsbehandlungen bei nicht-psychotischen Störungen (Angststörungen, PTSD und depressiven Störungen) vorgestellt und diskutiert.
Psychopharmacological treatment and psychodynamic psychotherapy
Psychotherapy and psychopharmacological treatment represent independent approaches to patients with mental disorders. The historical development of both approaches reflect different views on aetiology and pathogenesis, which could be combined in an integrative concept of treatment following a multifactorial model of mental disorders. The combination treatment must take into account the psychology of prescribing and consuming drugs as well as conscious and unconscious meanings, which were attributed to medication in the psychotherapeutical process. Medication has consequences for the psychotherapeutic alliance, the illness behaviour and the transference and countertransference processes during the different phases of psychotherapy. Empirical studies were reviewed with respect to combination treatment strategies as well as special treatment indication for selected nonpsychotic disorders (anxiety disorders, PTSD and depressive disorders).
Die nachgewiesene Wirksamkeit der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bei der Zwangsstörung erreicht in der Regel nur etwa die Hälfte der Betroffenen. Bei diesen Patienten führt die SSRI-Therapie wiederum auch nur zu einer Teilremission ihrer Symptomatik. Die Therapie der Wahl ist die Verhaltenstherapie, bestehend aus kognitiven Techniken und Expositionen mit nachfolgendem Reaktionsmanagement. Negative Interaktionen zwischen einer psychopharmakologischen Behandlung mit SSRI und der Verhaltenstherapie können aus der bisherigen Datenlage nicht abgeleitet werden. SSRI unterstützen die generelle Remission vor allem dann, wenn begleitende schwere depressive Reaktionen eine adäquate Teilnahme und Durchführung einer Verhaltenstherapie unmöglich erscheinen lassen oder wenn vorwiegend schwere Zwangsgedanken im Vordergrund stehen, welche verhaltenstherapeutisch nicht optimal erreichbar sind.
The pharmacotherapy of obsessive-compulsive disorder – a convenient addition to psychotherapy?
The well studied efficacy of selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI`s) in reducing obsessive-compulsive symptoms is limited to about 50% of the treated patients. Generally, these patients only show a partial response. Thus, behavioural therapy with cognitive strategies and exposure and response management-techniques is considered to be the gold standard for obsessive-compulsive disorder. Negative interactions between SSRI treatment and behavioural therapy in OCD have not been reported yet. SSRI´s are recommended in addition to behaviouraltherapy in cases with severe comorbid depression and cases suffering from predominant obsessions, which could not be treated effectively by behavioural therapy.
An der chemischen Struktur orientierte Einteilungen der Psychopharmaka sind weit verbreitet, aber für den Kliniker, der biochemisch nicht so geschult ist, wenig transparent. Wir greifen demgegenüber auf ein traditionelles System zurück, das sich an dem jeweilig spezifischen Wirkprofil orientiert und berücksichtigen auf einer 2. Ebene Sofort- und Langzeittherapieziele, die sich klinisch bewährt haben. Dabei beschränken wir uns auf die derzeit wissenschaftlich am besten belegten in der direkten Gegenüberstellung nebenwirkungsärmsten und risikofreiesten Medikamente. Daneben werden einige Grundregeln der Psychopharmakotherapie vermittelt.
Less does more: Criteria for selecting psychotropic drugs
Classification Systems based on the chemical structure of psychotropic drugs are widespread, but not very transparent for not so experienced clinicians. We take up an old classification system based on the proved clinical effects of the single substances and relate them to acute and longtime therapeutic goals. At the same time we restrict ourselves to presenting the agents with the best available data, including side effects and the risk situation at present. Some basic rules of psychotropic drug treatment are also included.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt