trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2002, Jg. 1, Ausgabe 3

PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 2002, Jg. 1, Ausgabe 3

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.09.2002
ISSN print: 1618-7830 / ISSN digital: 2625-0772

Details


Editorial
Editorial
Formate: pdf, html
Thomas H. Loew
Seite 139 - 141
Originalarbeiten
Adaptivität von Abwehrmechanismen bei Patienten unter Knochenmarktransplantation
Eine empirische Annäherung

Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung von Abwehrmechanismen beim Anpassungsprozess im Rahmen einer Knochenmarktransplantation (KMT) herauszustellen und deren Verständnis zu vertiefen. Zu diesem Zweck wurden bei 58 Leukämiepatienten vor KMT Vorliegen und Intensität von 21 Abwehrmechanismen erfasst. Die Clusteranalyse der Daten ergab eine Aufteilung der Patienten in drei Gruppen, wobei man zwei diskriminante Funktionen unterscheiden konnte, nämlich »unreife« und »neurotische« Abwehr. Wie diese Abwehrformen sich beim Patienten niederschlagen, haben wir anhand von zwei Einzelfallbeschreibungen aufgezeigt. Im regressionsinduzierenden klinischen Setting scheint unreife Abwehr Vorteile zu haben, während passiv aggressives Verhalten weniger gut ist hinsichtlich der Anpassung an die Umstände einer KMT. Insbesondere reifere Abwehrmechanismen scheinen ungünstig zu sein für die regressiven Herausforderungen der Situation.

The adaption process of defence mechanisms in patients with bone marrow transplantation
In this article, we tried to find out more about the role of defence mechanisms in the adaption process to bone marrow transplantation (BMT). Therefore we assessed presence and intensity of 21 defence mechanisms from 58 patients, which were scheduled to undergo BMT. Patients were divided up in three groups by means of cluster analysis. Thus we found two discriminant functions, namely »immature« and »neurotic« defence. Two case reports illustrate how those defence mechanisms influence people's behavior and thinking. Our conclusion is, that immature defence may be advantageous in the regression-inducing inpatient setting, while passive aggressive behavior seemed to be less adequate. We speculate, that particularly higher level defences may fall short of the regressive demands of the clinical setting, as it is possible, that they unconciously induce negative feelings and behavior towards the patient on part of the staff.

Schlagworte: Abwehr, Überleben, Survival, Krankheitsbewältigung, Coping, Knochenmarktransplantation, Bone marrow transplantation, defence
Formate: pdf, html
Volker Tschuschke, Horst Kächele, Norbert Grulke, Harald Bailer, Vera Heitz, Alexandra Juchems
Seite 142 - 151
Aktuelle Wissenschaft
Die Neue Welt – Psychoonkologie auf dem nordamerikanischen Kontinent
Ein Interview mit Prof. Dr. Molyn Leszcz
Formate: pdf, html
Karin Tritt
Seite 152 - 159
Übersichtsarbeiten
Tiefenpsychologische Behandlungsoptionen bei Krebspatienten

Psychodynamische Therapie stellt eine zusätzliche Behandlungsoption für diejenigen Krebspatienten dar, die sehr stark unter der Bedrohung durch die Erkrankung, den Belastungen durch die Behandlungsmaßnahmen und ihren Folgen leiden. Obwohl viele Krebspatienten meistens nicht für eine psychologische Therapie motiviert sind, da sie sich nicht als psychisch gestört ansehen, können psychodynamische Konzepte substanziell dabei helfen, existenzielle Fragen und konflikthafte Bereiche durchzuarbeiten und zu lösen, die mit einem Trauma wie einer Krebsdiagnose gewöhnlich einhergehen. Oftmals brechen mühselige psychologische Kompensationen, die über lange Jahre hilfreich gewesen sein mögen, angesichts einer Krebsdiagnose zusammen, sodass psychologische Hilfe indiziert ist. Einige – wenn nicht viele – Krebspatienten können mit psychodynamischer Therapie sogar zu einem Punkt gelangen, ihre Lebensziele und -prioritäten neu auszurichten, was sie gleichzeitig dazu befähigt, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln, mit der entstandenen Angst besser umzugehen.

Psychodynamic therapy as an additional option with cancer patients
Psychodynamic therapy is a treatment option for those oncology patients who suffer from the threat of the disease, the burdens of the treatment, and their sequelae as well. Although patients are normally not motivated for psychotherapeutic help, since they are not considering themselves as having psychological problems, psychodynamic concepts can substantially contribute to working through existential questions and conflictual issues which usually come along with such a trauma like a cancer diagnosis. Often psychological compensations that might have worked over the years can crumble in the face of a diagnosis, so that patients may wish to work through separation and other existential issues that were not really resolved deeply enough before facing the diagnosis. Some – if not many – patients get with therapeutic help to a point where their life goals and priorities can be reset, which also enables them to develop new coping strategies at the same time, to deal more appropriate with anxieties that came along with the disease.

Schlagworte: Psychodynamische Therapie mit Krebspatienten, Bewältigung von Krebs, psychologische Hilfen bei Krebs, psychodynamische Therapie mit onkologischen Patienten, Psychodynamic therapy with cancer patients, coping with cancer, psychological help for cancer patients, psychodynamic therapy with oncology patients
Formate: pdf, html
Volker Tschuschke
Seite 160 - 172
Aus- und Weiterbildung
Bedarf und Strukturen psychosozialer Versorgung in der Onkologie
Formate: pdf, html
Gerd Büschel, Hubert Hofmann
Seite 173 - 180
Psychoonkologische Versorgung
Wie schreibe ich einen Antrag für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Rahmen des Richlinienverfahrens?
Formate: pdf, html
Volker Tschuschke, Volker Köllner, Thomas H. Loew, Helmut Enke
Seite 181 - 186
Kasuistik
Berücksichtigung von Traumatisierungen bei der psychotherapeutischen Behandlung von Karzinompatienten

Bei der psychotherapeutischen Behandlung von Karzinompatienten erscheint es sinnvoll, traumatische Erfahrungen mit in den Fokus der Behandlung zu nehmen. Gegebenenfalls sollten solche belastende Ereignisse mit speziellen traumatherapeutischen Techniken behandelt werden, um den psychotherapeutischen Prozess effektiver und zugleich schonender für die Patienten zu gestalten. Es werden einige Fallbeispiele kurz dargestellt.

Considering traumatizing events in psychotherapeutic treatment of cancer patients
In psychotherapies of patients with cancer it is often usefull to focus also traumatic experiences. In some cases it is reasonable to treat these burdening events with special traumatherapeutic methods in order to make the psychotherapeutic process more effective and less exhausting for the patients. Some case studies are shortly illustrated.

Schlagworte: Krebs, Cancer, Posttraumatische Belastungsstörung bei Krebspatienten, traumatischer Stress, EMDR bei Krebspatienten, Neoplasm, posttraumatic stress disorder in cancer patients, traumatic stress, EMDR with cancer patients, eye movement desensitisation and reprocessing
Formate: pdf, html
Helga Mattheß
Seite 187 - 191
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift