trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2024, Jg. 19, Ausgabe 3
Neu

Ärztliche Psychotherapie, 2024, Jg. 19, Ausgabe 3

Update Psychodynamische Psychotherapie

DOI: 10.21706/aep-19-3

Print-Ausgabe

40,00 €

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
In den Warenkorb
Abonnieren
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Mechthild Neises, Wulf Bertram, Katherina Giesemann, Markus Herrmann, Gerhard Hildenbrand, Volker Köllner, Norbert Panitz und Irmgard Pfaffinger
1. Auflage, Erscheinungstermin: 01.08.2024
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764
ISBN: 978-3-608-97647-2

Details


Zum Thema
Editorial
Update Psychodynamische Psychotherapie
Formate: pdf, html
Irmgard Pfaffinger, Mechthild Neises-Rudolf, Katharina Hof
Seite 130 - 131 | doi: 10.21706/aep-19-3-130
Schwerpunkt
Der empirische Status psychodynamischer Psychotherapie entlang neuester Evaluationskriterien

Der empirische Status der psychodynamischen Therapie (PDT) ist auf Grundlage aktualisierter Kriterien der American Psychological Association (APA) anhand einer prä-registrierten Evidenzsynthese neu bewertet worden. Wichtigste Grundlage hierfür war die Evidenz für Symptomreduktion aus Metaanalysen. Eine systematische Literaturrecherche fand qualitativ hochwertige Belege für depressive und somatoforme Störungen sowie qualitativ als moderat bewertete Belege für Angst- und Persönlichkeitsstörungen. PDT ist bei diesen Erkrankungen aktiven und inaktiven Kontrollbedingungen signifikant und mit klinisch bedeutsamen Effektgrößen überlegen. Darüber hinaus zeigte sich in Evidenz von moderater Qualität, dass PDT bei diesen Störungen ebenso wirksam ist wie andere aktive Therapien. Von den drei in den aktualisierten APA-Kriterien vorgesehenen Empfehlungsgraden (»sehr stark«, »stark«, »schwach«) erwies sich die PDT als empirisch gestützte Behandlung für häufige psychische Störungen mit einem Empfehlungsgrad von »stark«.

The empirical status of psychodynamic therapy (PDT) has been reassessed based on the American Psychological Association’s (APA) updated criteria by using a pre-registered evidence synthesis. Here, evidence from meta-analyses for symptom reduction was considered most important. A systematic bibliographical search resulted in high-quality evidence for depressive and somatoform disorders and moderate-quality evidence for anxiety and personality disorders, showing that as regards such disorders PDT is significantly superior to active and inactive control conditions with clinically meaningful effect sizes. In addition, moderate-quality evidence showed that PDT is as effective as other active therapies in these disorders. With regard to the three grades for recommendation (»very strong«, »strong«, »weak«) outlined in the updated APA-criteria, PDT proved to be an empirically supported treatment for common mental disorders and constituted a »strong« recommendation grade.

Schlagworte: Psychodynamische Therapie, psychodynamic therapy, evidenzbasierte Medizin, evidence based medicine, empirisch gestützte Therapien, empirically supported treatments
Formate: pdf, html
Falk Leichsenring, Christiane Steinert
Seite 133 - 139 | doi: 10.21706/aep-19-3-133
Update Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik – die Neuerungen in der OPD-3

Es werden die Neuerungen der 2023 erschienen 3. Version des Manuals zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD-3) auf den Achsen I (Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen), II (Beziehung), III (Konflikt) und IV (psychische Struktur) sowie die Bedeutung der OPD für die differenzielle Psychotherapieindikation und Behandlungsplanung berichtet.

The innovations of the 3rd version of the manual for Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD-3), which was published in 2023, are presented on the axes I (Experience of Illness and prerequisites for Treatment), II (Interpersonal Relations), III (Conflict) and IV (psychological Structure) as well as the meaning of the OPD reported for differential psychotherapy indication and treatment planning.

Schlagworte: psychodynamische Psychotherapie, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik, psychodynamic psychotherapy, Operationalized Psychodynamic Diagnostics, OPD-3, Psychotherapie-Indikation, Psychotherapy indication
Formate: pdf, html
Cord Benecke, Gereon Heuft, Stephan Doering, Henning Schauenburg
Seite 140 - 145 | doi: 10.21706/aep-19-3-140
Das Modell der Persönlichkeitsstörung in der ICD-11
Eine psychodynamische Perspektive

Das neue ICD-11-Modell der Persönlichkeitsstörung vollführt den Wechsel auf eine dimensionale Diagnostik und nähert sich damit den psychodynamischen Konzeptionen an. Im Zentrum steht die Beurteilung der Persönlichkeitsfunktion hinsichtlich der Regulation des Selbst und der interpersonellen Beziehungen. In diesem Artikel werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Objektbeziehungstheorie und der OPD als bedeutende Exponenten psychodynamischer Konzepte beschrieben. In der Beurteilung der Persönlichkeitsfunktion zeigen sich weitgehende Überschneidungen aller drei Modelle. Im Gegensatz zum atheoretischen ICD-11-Konzept sind aber Objektbeziehungstheorie und OPD umfassend in ein theoretisches Erklärungsmodell eingebettet und ermöglichen daher tiefere Einblicke in intrapsychische Prozesse und eine unmittelbare Ableitung therapeutischer Konsequenzen. Nichtsdestotrotz ist das neue ICD-11-Modell ein wesentlicher Fortschritt zu einem verfahrensübergreifenden Verständnis der Persönlichkeitsstörung.

The new ICD-11 personality disorder model completes the shift to a fully dimensional classification und thus converges with psychodynamic conceptualizations. It centers on the evaluation of personality functioning in the area of self and interpersonal regulation. The article summarizes the similarities and differences of ICD-11, object relations theory, and Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD). The three models show marked overlap in the assessment of personality functioning. Contrary to the atheoretical ICD-11 concept, object relation theory and OPD are far more embedded in a theoretical framework and allow deeper insights into intrapsychic procedures and by extension direct consequences for therapy can be derived from them. Nevertheless, the new ICD-11 model is a major advance toward a common understanding of personality disorder beyond theoretical concepts.

Schlagworte: Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsorganisation, Struktur, personality disorder, structure, personality organization, personality functioning, Persönlichkeitsfunktion
Formate: pdf, html
Götz Berberich
Seite 146 - 150 | doi: 10.21706/aep-19-3-146
Wie hängen psychodynamische Konstrukte mit Psychopathologie zusammen?
Implikationen für die Therapieplanung

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) hat sich als Ergänzung zu den deskriptiven Klassifikationssystemen psychischer Störungen im Bereich der psychodynamischen Psychotherapie etabliert. Die psychodynamischen Achsen »Beziehung«, »Konflikt«, und »Struktur« bieten Erklärungsansätze für die Symptomatik von Patient:innen. Ein vertieftes Verständnis des Zusammenhangs zwischen den psychodynamischen Konstrukten und Psychopathologie ist für die Therapieplanung von Bedeutung. In diesem Artikel werden zwei empirische Studien vorgestellt, die diese Zusammenhänge mithilfe von Netzwerkanalysen untersucht haben. Beide Studien zeigen, dass die psychodynamischen Konstrukte der OPD von der Psychopathologie unabhängig zu sehen sind. Die psychische Struktur spielt in beiden Studien eine entscheidende Rolle und zeigt starke Verbindungen in Bezug auf die Psychopathologie. Dies betont die Notwendigkeit, die psychische Struktur von Patient:innen als zugrunde liegende Dimension der Persönlichkeit in psychotherapeutischen Behandlungen besonders zu fokussieren. Weitere therapeutische Implikationen, die sich aus den Studien ergeben, werden diskutiert.

The Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD) has been established as a valuable complement to descriptive classification systems of mental disorders in the field of psychodynamic therapy. The psychodynamic axes of »interpersonal relations«, »conflicts«, and »personality structure« provide hypotheses for understanding the patient’s symptomatology. However, a better understanding of the relationship between these psychodynamic constructs and psychopathology is needed for the psychotherapeutic process. This article presents two empirical studies that have examined these relationships using network analyses. Both studies show that the psychodynamic constructs can be seen independent of psychopathology. Personality structure played a pivotal role in the networks, showing especially strong associations in relation to psychopathology. This highlights the need to target personality structure of patients as a basic dimension of personality in psychotherapy. Further implications for psychotherapy deriving from the studies are discussed.

Schlagworte: Konflikt, Psychotherapie, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik, Psychotherapy, Struktur, Personality structure, Netzwerkanalyse, network analysis, Operationalized Psychodynamic Diagnosis, psychodynamic conflicts
Formate: pdf, html
Susanne Hörz-Sagstetter, Larissa Vierl
Seite 151 - 157 | doi: 10.21706/aep-19-3-151
Konzepte externer Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie
Kritische Reflexion und Diskussion möglicher Alternativen

Vor dem Hintergrund des Gesetzes zur Reform der Psychotherapie-Ausbildung (2019) wird die Einführung neuer Formen der Qualitätssicherung (Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung – DeQS) und die hiermit verknüpfte Abschaffung des alten Gutachterverfahren als bisherige Form der externen Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie thematisiert. Unterschiedliche Merkmale und Zielsetzungen beider Verfahren werden gegenübergestellt. Als Kritik an der DeQS-Richtlinie werden ihre falschen Implikationen, zu großer Umfang, mangelnde Akzeptanz, mangelnde Umsetzbarkeit sowie Praktikabilität, unklare Datensicherheit und die fehlende Vereinbarkeit mit einem kontextuellen Metamodell in der Psychotherapie angeführt. Der Wegfall der Vorab-Wirtschaftlichkeitsprüfung, die Gefahr von Regressen und die Gefährdung eines sicheren Psychotherapierahmens werden als Folge der Reform besonders kritisch hervorgehoben. Unterschiedliche alternative Konzepte zur QS werden vorgestellt und diskutiert. Die Anschlussfähigkeit neuer QS-Verfahren an bisherige Formen der QS (Intervision / Supervision / Qualitätszirkel) wird betont.

Against the background of the law to reform psychotherapy training (2019), the introduction of new forms of quality assurance (data-supported cross-institutional quality assurance – in German: DeQS) and the related abolition of the old expert appraisal procedure, as the previous form of external quality assurance in outpatient psychotherapy, are discussed. The different characteristics and objectives of both methods are contrasted. Criticism of the DeQS Guideline is its incorrect implications, excessive scope, lack of acceptance, lack of implementability and practicality, unclear data security, and lack of compatibility with a contextual metamodel in psychotherapy. Specific criticism is made of the elimination of the previous preliminary economic feasibility audit, the risk of recourse and the threat to a safe psychotherapy framework as possible consequences of the reform. Different alternative concepts to QA are presented and discussed. We emphasize how new QA procedures need to lock into previous forms of QA (intervision / supervision / quality-circles).

Schlagworte: Psychotherapie, Psychotherapy, Gutachterverfahren, reform of psychotherapy training, datengestützte Qualitätssicherung, einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung, Reform der Psychotherapieausbildung, modifizierte Qualitätssicherung, expert assessment procedures, data-supported quality assurance, cross-institutional quality assurance, modified quality assurance
Formate: pdf, html
Ingo Jungclaussen, Klaus Lieberz
Seite 158 - 167 | doi: 10.21706/aep-19-3-158
Psychometrie in der Psychotherapie

Psychometrische Instrumente werden in der psychotherapeutischen Arbeit für Screening, Diagnostik und Behandlungsplanung eingesetzt, jedoch ist eine systematische Erfassung von Therapieverlauf und Ergebnisparametern in der Breite nicht etabliert. Die Herausforderungen liegen in begrenzten zeitlichen Ressourcen, mangelnder Standardisierung und Heterogenität der Instrumente sowie der Sorge vor unzureichender Abbildung der Komplexität der Patient:innen. Auch stellt die Fokussierung auf kategoriale Symptomatik oft keine ausreichende Abbildung des therapeutischen Prozesses oder des therapeutischen Erfolgs dar. Zusätzlich mangelt es an klaren Richtlinien hinsichtlich der initialen, therapiebegleitenden oder evaluativen Diagnostik für die Routineversorgung. Mehrere Arbeitsgruppen haben sich intensiv mit der Standardisierung der Diagnostik in der psychotherapeutischen Routineversorgung auseinandergesetzt, um der Fragmentierung und Heterogenität in der Therapieverlaufs- und Ergebnisdokumentation entgegenzuwirken. Zur Förderung der Akzeptanz von Erhebungen in der Routine müssen Bedenken zur Qualität der Erhebung, ihrer Passung für bestimmte Kontexte sowie zu ihrer Machbarkeit unter realen Bedingungen der Routineversorgung berücksichtigt werden.

Psychometric instruments are used in psychotherapeutic practice for screening, diagnostics and treatment planning, but a systematic assessment of the therapeutic processes and outcome parameters is not widely established. The challenges lie in limited time resources, a lack of standardization and heterogeneity of the instruments, and concerns about inadequate representation of patient complexity. Furthermore, the focus on categorical symptoms often does not adequately reflect the therapeutic process or therapeutic success. In addition, there is a lack of clear guidelines regarding the initial, accompanying or evaluative diagnostics in routine care. This article will review several initiatives that work towards the standardization of diagnostics in psychotherapeutic routine care to counteract fragmentation and heterogeneity in therapy-related assessment. To promote the acceptability of assessments of treatment progress and outcomes, concerns about the quality of data collection, their appropriateness for specific contexts, and their feasibility under the real-world conditions of routine care need to be addressed.

Schlagworte: Psychotherapie, Psychotherapy, Standardisierung, Therapiebegleitende Diagnostik, Psychometrische Verfahren, therapy-related assessment, psychometric instruments, standardization
Formate: pdf, html
Lisa Rebecca Otto, Rebecca Mukowski-Kickhöfel
Seite 168 - 172 | doi: 10.21706/aep-19-3-168
Mentalisierungsbasierte Gruppenangebote für die ambulante und (teil-)stationäre Behandlung von Patient:innen mit Persönlichkeitsfunktionsstörungen

Durch die Berücksichtigung und Erfassung von Persönlichkeitsfunktionsstörungen (PFS) erweitern sich Behandlungsmöglichkeiten für Patient:innen mit Einschränkungen in der Selbst- und Beziehungsregulation. Die Behandlung von Menschen mit PFS ist herausfordernd, was sich auch in der therapeutischen Arbeit niederschlagen und zu schwierigen Interaktionen, Gegenübertragungsgefühlen und einem Verlust von Empathie aufseiten der Behandelnden führen kann. In diesem Beitrag werden drei manualisierte mentalisierungsbasierte Gruppenangebote vorgestellt, die einen multiprofessionellen Behandlungsansatz empfehlen und sich sowohl im ambulanten als auch im (teil-)stationären Setting umsetzen lassen. Die Schwerpunkte der Programme liegen auf der Sensibilisierung und Verbesserung von Mentalisierung sowie Psychoedukation im Rahmen der Behandlung von Menschen mit Schmerzsymptomatik, Patient:innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Angehörigen sowie Eltern mit psychischen Erkrankungen.

The inclusion and consideration of impaired personality functioning (IPF) broadens treatment options for patients with problems in self and relationship regulation. The treatment of people with IPF is challenging, which is reflected in the therapeutic work and can lead to difficult interactions, countertransference and a loss of empathy on the part of the therapists. In this article, three manualised mentalization-based group programmes are presented that recommend a multi-professional treatment approach and can be implemented in both outpatient and inpatient settings. The programs focus on raising awareness and improving mentalization as well as psychoeducation in the treatment of people with pain symptoms, patients with borderline personality disorder and their relatives, and parents with mental illnesses.

Schlagworte: Psychoedukation, Gruppenbehandlung, psychoeducation, Group treatment, mentalization-based treatment, manualisiert, multiprofessionelle Teams, mentalisierungsbasierte Behandlung, manualized, multi-professional teams
Formate: pdf, html
Svenja Taubner, Sophie Hauschild, Lea Kasper
Seite 175 - 180 | doi: 10.21706/aep-19-3-175
Aus Politik und Praxis
Einsamkeit – der stille Verlust der Kohäsion

Der Beruf Psychotherapeut:in wird als eine einsame Profession betitelt, in der es ein Beziehungsungleichgewicht innerhalb der Dyade gibt. Der primäre Fokus liegt auf Patient:innen. Kränkungen, Widerstände und innere Konflikte der Patient:innen, aber auch die eigene Dynamik sind von zentraler Bedeutung. Reflexive Fähigkeiten sollten aufgebaut werden, um die eigene Beziehungsdynamik von jener der Patient:innen zu unterscheiden. Gegebenenfalls sollte die Einsamkeit der Therapeut:innen durch das Verhalten der Patient:innen ohne Schuldzuweisung offengelegt werden, um Einsichten in die Parallelen zu ungünstigen Kindheitserfahrungen zu ermöglichen. Weitere Tipps zum Umgang werden vorgestellt.

The profession of psychotherapist is considered a lonely one in which there is an imbalance within the dyad. The primary focus is on patients. Of central importance here are the insults, resistance, and patients’ inner conflicts as well as the therapist’s own dynamics. Reflective skills need to be developed in order to distinguish one’s own dynamics from those of the patient. If necessary, the therapist’s sense of loneliness as a result of the patient’s behavior should be disclosed without apportioning blame in order to facilitate the patient’s insight into the parallels to adverse childhood experiences. Further advice on how to overcome loneliness is provided.

Schlagworte: Einsamkeit, Irvin Yalom, therapeutische Allianz, therapeutic alliance, loneliness, Selbstoffenbarung, Arbeit mit Widerstand, working with resistance, self-revelation
Formate: pdf, html
Kamiar K. Rückert
Seite 181 - 183 | doi: 10.21706/aep-19-3-181
S3-Leitlinie »Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten«
Was gibt es Neues in Version 2.1?

Die zweite Version der S3-Leitlinie »Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten« wurde im August 2023 veröffentlicht. Herausgegeben vom Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH), beinhaltet Version 2.1 wesentliche Neuerungen, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und klinischen Anforderungen zu reflektieren. Im Hinblick auf die Kategorien Diagnostik und Therapie führt die deutliche Zunahme an Evidenz zu einer höheren Anzahl evidenzbasierter Empfehlungen.

The second revision of the S3 guideline »Psycho-oncological Diagnosis, Counseling, and Treatment of Adult Cancer Patients« was published in August 2023. Issued by the Oncology Guidelines Program of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF), the German Cancer Society (DKG), and the German Cancer Aid Foundation (DKH), version 2.1 includes significant updates and innovations to reflect the latest scientific findings and clinical requirements. With regard to the categories of diagnostics and therapy, the significant increase in evidence leads to a higher number of evidence-based recommendations.

Schlagworte: Psychoonkologie, diagnosis, Diagnose, Behandlung, Krebs, Cancer, treatment, Nachsorge, Leitlinie, guideline, psycho-oncology, aftercare
Formate: pdf, html
Eva-Maria Skoda, Martin Teufel, Anna Fleischer, Imad Maatouk
Seite 184 - 186 | doi: 10.21706/aep-19-3-184
Ein ungewöhnlicher Hilferuf
Formate: pdf, html
Giovanni Andrea Fava
Seite 187 - 188 | doi: 10.21706/aep-19-3-187
Meine Perspektive … auf die Forschung international
Formate: pdf, html
Caroline Rometsch
Seite 189 - 189 | doi: 10.21706/aep-19-3-189
Verbandsnachrichten
Mitteilungen der DGPM
Formate: pdf, html
Seite 190 - 191 | doi: 10.21706/aep-19-3-190
Mitteilungen der VPK
Formate: pdf, html
Seite 192 - 194 | doi: 10.21706/aep-19-3-192
Mitteilungen des BPM
Formate: pdf, html
Seite 196 - 198 | doi: 10.21706/aep-19-3-196
Rezensionen
Women’s Health and Pandemic Crisis
Formate: pdf, html
Wolf Lütje
Seite 199 - 199 | doi: 10.21706/aep-19-3-199
Long Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom lindern
Das Pacing-Selbsthilfebuch
Formate: pdf
Markus Glass
Seite 200 - 200 | doi: 10.21706/aep-19-3-200

Autor:innen



Wulf Bertram(Hrsg.)

Wulf Bertram, Dipl.-Psych. Dr. med., geb. in Soest/Westfalen, Studium der Psychologie, Medizin und Soziologie in Hamburg. Zunächst Klinischer Psych...

Wulf Bertram, Dipl.-Psych. Dr. med., geb. in Soest/Westfalen, Studium der Psychologie, Medizin und Soziologie in Hamburg. Zunächst Klinischer Psychologe im Universitätskrankenhaus Hamburg Eppendorf, nach Staatsexamen und Promotion in Medizin Assistenzarzt in einem Sozialpsychiatrischen Dienst in der Provinz Arezzo/Toskana, danach psychiatrische Ausbildung in Kaufbeuren/Allgäu. 1986 wechselte er als Lektor für medizinische Lehrbücher ins Verlagswesen und wurde 1988 wissenschaftlicher Leiter de...

mehr

Katherina Giesemann(Hrsg.)

Katherina Giesemann, Dr. med., Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, arbeitet in eigener Praxis in München; Sc...

Katherina Giesemann, Dr. med., Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, arbeitet in eigener Praxis in München; Schwerpunkt: Essstörungen.

mehr
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift