In ihrer Tätigkeit haben Psychotherapeuten immer häufiger mit Patienten mit Migrationshintergrund zu tun. Studien weisen darauf hin, dass die Versorgung von Migranten unter dem Niveau der Versorgung von einheimischen Patienten liegt. Ab 2005 begann deshalb der Landschaftsverband Rheinland (LVR) als Träger von 9 psychiatrischen Kliniken ein Förderprogramm zur Optimierung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von Migranten. Insgesamt wurden 15 Projekte sowie ein übergeordnetes Projekt zur Vorbereitung struktureller Maßnahmen – das LVR-Verbundprojekt Migration – gefördert. Nach einer theoretischen Einleitung in die Thematik wird das Verbundprojekt mit seinen Teilzielen vorgestellt. Diese umfassen Netzwerke, Vernetzung mit kultursensitiven und gemeindenahen Angeboten, Information und Internetpräsenz, Materialien und Übersetzungen, Studien und Befragungen der Mitarbeiter als Lernende, Weiterbildung in interkultureller Kompetenz: fortlaufende Schulungen, Tagungen, Symposien sowie therapeutische Konzepte für kultursensitive/muttersprachliche Angebote. Das Verbundprojekt wird hier aufgrund des Modellcharakters der dort entwickelten Instrumente und Maßnahmen beschrieben.
Cross-cultural opening using the example of the LVR-Cooperation Project Immigration
In their practice psychotherapists deal more and more often with patients with migration background. Studies point out the fact that the provision of mental health care for immigrants is not as sufficient as for local patients. Therefore, from 2005 the Landschaftsverband Rheinland (LVR) as the provider of 9 psychiatric hospitals began to promote a programme for the optimization of mental health services for immigrants. All in all, 15 projects as well as a superordinate project covering to ensure structural measures – the LVR-Cooperation Project Immigration – were promoted. After a theoretical introduction to the topic the LVR-Cooperation Project Immigration with its sub-ordinate targets is presented. These enclose networks, interlinking with cultural-sensitive services in community psychiatry, information and website, materials and translations, studies and surveys of the employees as learners, advanced training in intercultural competence: continuous trainings, conferences, symposia as well as therapeutic concepts for cultural-sensitive/native-language services. The LVR-Cooperation Project Immigration is delineated because of its exemplary properties of the instruments and measures developed there.
Studien zeigen, dass Frauen mit Migrationshintergrund in einigen europäischen Ländern häufiger suizidales Verhalten aufweisen und insbesondere junge Frauen mit türkischem Migrationshintergrund im Vergleich zu gleichaltrigen einheimischen Frauen in Deutschland davon betroffen sind. Eine in Berlin realisierte Interventionsstudie hatte daher die Zielgruppe »junge Frauen mit türkischem Migrationshintergrund im Fokus. Zu Beginn der Studie wurden in Fokusgruppen Beweggründe emotionaler (suizidaler) Krisen bei der Zielgruppe analysiert. Die so gewonnen Erkenntnisse flossen ein in die Interventionen Medienkampagne (sechs Monate), Multiplikatorenschulung und Krisenhotline (neun Monate), die evaluiert wurden. Das Kernstück des Interventionsprogramms war die muttersprachliche Telefonberatungshotline. Konflikte in Partnerschaften, im sozialen Unterstützungsnetzwerk und in Familien wurden am häufigsten als Beweggründe genannt. Knapp ein Drittel der Anruferinnen war zum Anrufzeitpunkt in einer akuten Krise oder suizidal. Bei den geschulten Multiplikatoren (insgesamt 210) stieg der Anteil, der bei der Nachevaluation eine psychiatrische Hilfe für hilfreich hielt, deutlich an. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass kulturspezifische Interventionen von der Zielgruppe gut angenommen werden.
Suicide prevention in women of Turkish origin
Studies demonstrate that suicidality in female immigrants in some European countries is higher. Particularly, similar findings were reported for girls and young women of Turkish origin compared to women of the same age in Germany. Therefore an intervention study for the target group of young women of Turkish origin was conducted in Berlin. At the beginning of the study predictors of emotional (suicidal) crisis in women of Turkish origin were analyzed in focus groups. The findings of this approach guided the development of the intervention module. The intervention consisted of a public awareness campaign (duration: 6 months), telephone hotline in Turkish language for women in emotional crisis (duration: 9 months), and the training of key persons (total: 210). All parts of the intervention were subsequently evaluated. The core part of the intervention phase was the telephone hotline. Conflicts in partnerships, social supporting network and families were reported mostly. Nearly one third of the caller were in an emotional crisis or suicidal at that moment. It was evaluated that the part of the key persons, who considered psychiatric help as helpful, increased clearly. The findings of this study demonstrate that culture – specific interventions were received well among the target group.
Viele der in Deutschland lebenden Flüchtlinge waren in ihren Heimatländern Gefangenschaft, Folter, Vergewaltigungen, Ermordungen von Familienangehörigen und Diskriminierungen ausgesetzt. Sie leiden aufgrund dieser Erfahrungen unter Traumafolgestörungen und anderen Formen psychischer Krankheitsbilder. Der hier bestehende Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung gilt weitgehend als ungedeckt. In den letzten Jahren werden auch aus ökonomischen Gründen gruppentherapeutische Maßnahmen favorisiert. In der vorliegenden Arbeit werden die besonderen Schwierigkeiten und Chancen der Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen in der Gruppe beschrieben.
Group therapy of traumatized refugees
In their countries of origin many refugees who are currently living in Germany had to face imprisonment, torture, rape, the murder of close family members and discrimination. Because of these experiences they now suffer from Posttraumatic stress disorders or other symptoms. The need for psychotherapeutic treatment, however, is largely uncovered. It is also for economic reasons that group therapy has been a favoured approach during the last years. The following article deals with the specific chances and difficulties which the group therapy of traumatized refugees entails.
Zuwanderung ist ein Prozess mit adaptivem Charakter, bei dem in jeder Phase das Risiko einer Nichtbewältigung von Anpassungsleistungen besteht. Psychische und/oder körperliche Beeinträchtigungen können die Folge sein. Die schwere Hyperemesis gravidarum (Hg), die oft eine stationäre Behandlung erfordert, kann nach dem heutigen Wissensstand als klassisches Beispiel für das Zusammenspiel somatischer, psychischer und sozialer Ursachenfaktoren angesehen werden. Eigene Beobachtungen und internationale Publikationen legen den Schluss nahe, dass der Anteil von Migrantinnen unter den Hg-Patientinnen in Zuwanderungsländern Europas und Nordamerikas überproportional hoch ist. Mit einer retrospektiven quantitativen Untersuchung der Aufnahmehäufigkeit und einer Fragebogenstudie zur psychischen Belastung der betroffenen Patientinnen sowie zu ihrer subjektiven Krankheitstheorie über die Hg sollten mögliche Unterschiede zwischen Patientinnen mit und ohne Migrationshintergrund eruiert werden. Demnach kann Migration als ein ätiologischer Kofaktor für die Entwicklung einer Hg angesehen werden. Die erfassten psychischen Belastungen waren bei beiden Gruppen ähnlich ausgeprägt.
Association of immigration and hyperemesis gravidarum – results of qualitative and quantitative studies
Immigration is a process with adaptive character, which implies in every phase of acculturation the risk of maladaptation. This can result in psychic distress and/or somatic complaints. According to today's knowledge severe hyperemesis gravidarum (Hg), often resulting in hospitalisation, can be interpreted as a classical example for the interaction of somatic, psychic and social factors. Our own data and international publications give reason for the assumption that in immigration countries of Europe and Northern America the rate of migrants who suffer from Hg is disproportionately high. In our retrospective study we examined the frequency of admissions to hospital and the psychic distress of patients suffering from Hg as well as their subjective illness theory via questionnaires. The aim of the study was to evaluate possible differences between patients with and without immigration background. The results contribute to the assumption that immigration is an etiological co-factor for the development of Hg. The psychic distress of the patients in the two groups was comparable.
Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) ist eine effektive Technik zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Sie kann gut in tiefenpsychologische Therapien integriert werden. Wenn Patienten mit Gewalterfahrungen in der frühen Biografie nicht über Symptome klagen, die eine PTBS definieren, sondern über somatoforme Symptome, werden in den tiefenpsychologisch fundierten Therapien diese unbewussten Zusammenhänge oft aufgedeckt, stoßen aber an Grenzen der Methode. Eine Traumabearbeitung wird zwar erwogen, dann aber meist doch vermieden. In der Behandlung von diesen Patienten mit traumatisch mitbedingten psychosomatischen Erkrankungen stellt IRRT ein »missing link« dar, mit dem häufig eine Re-Integration traumatisch fragmentierter psychischer Strukturen gelingt.
Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT): Supplementing and enriching conventional psychodynamic psychotherapy with traumatized patients
Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT) is an effective treatment for posttraumatic stress disorder and can readily be integrated into psychodynamic psychotherapy. When patients who have experienced violence or abuse earlier in life do not manifest typical PTSD symptoms, but rather symptoms of a somatoform disorder, conventional psychodynamic therapy may be useful in uncovering these subconscious phenomena, but is limited in its techniques for processing traumatic material. Interventions working directly with traumatic scenes (e.g. recurring flashbacks) are usually avoided as part of a traditional psychodynamic treatment. Processing distressing images through IRRT appears to be the »missing link«for therapeutically re-integrating fragmented mental structures in the treatment of traumatized patients with psychosomatic disorders.
Unsere Klinik hat mit dem Schwitzhüttenseminar für männliche Patienten ein besonderes Angebot entwickelt, um stationäre Therapieangebote für sie interessanter und nutzbringender zu machen. An diesem Seminar haben bislang mehr als 1 000 Patienten teilgenommen. Die Mehrzahl der Teilnehmer bewertet diese Erfahrung als wichtig und wertvoll. Sie berichten, in Selbstwert, Bewältigungszuversicht und körperlichem Wohlbefinden gestärkt worden zu sein. Ehemalige Patienten berichten, dass sich die Teilnahme am Schwitzhüttenseminar positiv auf den Transfer in den Alltag nach der stationären Behandlung ausgewirkt habe.
Glowing stones’ odour: Therapy tailored to men as an element of stationary treatment of psychosomatic disorder
In an attempt to make psychotherapy more promising to male patients, a particular class has been developed by the Klinik Alpenblick: a sweat lodge ceremony. To date, more than 1 000 patients took part in the sweat lodge ceremony. To them, participation enhanced feelings of self-esteem, coping capabilities, as well as bodily well-being. Former patients report that their experience at that time was important to them with respect to the re-integration period after treatment.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt