trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2013, Jg. 8, Ausgabe 4

Ärztliche Psychotherapie, 2013, Jg. 8, Ausgabe 4

Frauen in der Psychosomatik

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.11.2013
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Frauen in der Psychosomatik
Formate: pdf, html
Mechthild Neises, Paul R. Franke
Seite 195 - 197
Schwerpunkt
Frauen als Opfer von professionellem sexuellem Fehlverhalten (PSM) durch Psychotherapeuten

Sexueller Missbrauch (PSM) einschließlich Grenzverletzungen jeder Art und anderes unprofessionelles Verhalten durch Fachleute in psychotherapeutischen Behandlungen stellen ein Risiko für jede Person dar, die sich in eine solche Behandlung begibt. In den meisten Fällen werden weibliche Patienten Opfer von Übergriffen männlicher Therapeuten. Obwohl es inzwischen zahlreiche ethische Standards zur Berufsausübung gibt, die sexuelle Kontakte zwischen Therapeut und Patientin eindeutig untersagen, hat die Problematik in den letzten Jahrzehnten nichts von ihrer Aktualität verloren. Angesichts der schweren Folgeschäden für die Opfer von PSM ist es im Interesse aller psychotherapeutisch tätigen Professionen, an geeigneten Maßnahmen zur Prävention (Information, Ausbildung, Supervision) und Hilfeleistung für Opfer mitzuwirken und die wirksame Sanktionierung von Tätern zu verfolgen. Hierbei sind neben Stärkung von Patientinnenrechten vor allem Interventionen im Bereich der Ausbildung künftiger Therapeuten zu erwähnen.

Women as victims of professional sexual misconduct (PSM) by psychotherapists
Anyone seeking psychotherapeutic treatment is at risk for sexual (PSM) and other nonprofessional misconduct, including any kind of boundary violation by therapists. The majority of assaults is committed by male therapists and targeted at female patients. Although there exists a remarkable number of guidelines for professional ethics which distinctly prohibit sexual contacts between therapist and patient, the issue is neither outdated nor overcome yet. Regarding the severe sequelae of PSM it is a matter of interest for all psychotherapeutic professions to take appropriate measures for prevention (information, education, supervision), to offer help for victims and to support sufficient sanctioning of offenders. Besides empowerment of patients' rights, this also includes educational interventions for psychotherapists and trainees.

Schlagworte: Trauma, Abhängigkeit, Traumatisierung, Prävention, Psychotherapie, Psychotherapy, prevention, Grenzverletzungen, boundary violations, dependency, Professioneller sexueller Missbrauch (PSM), Professional sexual misconduct (PSM)
Formate: pdf, html
Anita Riecher-Rössler, Irina Franke
Seite 199 - 203
Die genitale Beschneidung
Gewalt an Frauen mit Migrationshintergrund

Durch Migration werden hiesige Gynäkologen, Hausärzte und Beraterinnen zunehmend mit dem Phänomen der weiblichen Genitalbeschneidung konfrontiert. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Hintergründen und Folgen der weiblichen Genitalverstümmelung und beleuchtet das Thema von einem traumatherapeutischen Blickpunkt aus.

Female Genital Mutilation. Violence against women with migration background
By migration, local gynecologists, family doctors and advisers are confronted increasingly with the phenomenon of the female genital mutilation. The contribution deals with the backgrounds and results of the female genital mutilation and lights up the subject from a trauma-therapeutic point of view.

Schlagworte: Weibliche Genitalbeschneidung, weibliche Genitalverstümmelung, Trauma-Behandlung, Female genital mutilation, trauma-treatment
Formate: pdf, html
Astrid Lampe
Seite 204 - 209
»Irgendwoher muss es doch kommen!«
Psychosomatischer Umgang mit »Somatoformer Schmerzstörung« am Beispiel des chronischen Unterleibschmerzes

Somatoforme Schmerzen, d.h. chronische Schmerzsyndrome ohne eindeutiges körperliches Korrelat, sind eine besondere Herausforderung in der ärztlichen Praxis. Sie treten bei Männern wie bei Frauen auf, aber Frauen berichten doppelt bis dreifach so häufig darüber, d.h. es ist ein typisches »Frauen-Thema«. Wichtig ist eine konsequente bio-psycho-soziale Haltung von Anfang an, um der Multidimensionalität sowohl der Ursachen wie auch der möglichen Behandlung Rechnung zu tragen. Von besonderer Bedeutung und gleichzeitig schwierig ist der Aufbau einer tragfähigen verlässlichen Beziehung. Im Beitrag soll beispielhaftauf die psychosomatischen Aspekte beim chronischen Unterbauchschmerz der Frau eingegangen werden, einem in der hausärztlichen wie in der gynäkologischen Praxis sehr häufigen Syndrom, für das in 60–80% die Diagnosekriterien der somatoformen Schmerzstörung zutrifft. Haus- und Frauenärzte/ -ärztinnen mit psychosomatischer Grundversorgung haben die Chance, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und eine (iatrogene) Chronifizierung zu verhindern. Der Schwerpunkt liegt auf der adäquaten Kommunikation, der Einschätzung des Schweregrades und der darauf basierenden abgestuften multimodalen Therapie.

»Nevertheless, from somewhere it must come«
Somatoform pain disorder, i.e. chronic pain syndroms without definite physical correlate, are an exceptional challenge in the medical office. Although both, men and women can be affected, women complain twice or three times as much about it. Therefore it is a typical »women-theme«. A consequent bio-psycho-social attitude is important from the very beginning in order to accommodate the multi-dimensionality of both the causes and the possible treatment. The build-up of a stable and reliable relation is of particular significance and at the same time difficult. This article exemplifies the psychosomatic aspects of chronic pelvic pain of women, a syndrome that occurs very often in general and gynaecological offices, and for which in up to 60–80% the criteria of somatoform pain disorder applies. General practicioners and gynaecologists who are skilled with psychosomatics have the opportunity to recognize the syndrome early and to prevent that it becomes chronic. The emphasis lies on the specific communication, the assessment of the degree of severity and the graduated multimodal therapy that is based on both.

Schlagworte: Psychosomatik, somatoforme Schmerzstörung, psychosomatics, chronischer Unterleibschmerz (CUS), Chronic pain syndroms, chronic pelvic pain (CPP)
Formate: pdf, html
Claudia Schumann
Seite 210 - 215
Ansätze für die Vernetzung von ambulanter psychodynamischer Psychotherapie und stationärer kognitiver Verhaltenstherapie bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa

Psychogene Essstörungen sind in unserer Gesellschaft eine häufige und ernst zu nehmende Erkrankung, von der besonders Frauen betroffen sind. Für eine umfassende Behandlung ist die sorgsame Planung der psychischen und auch somatischen Therapie entscheidend. Die Therapiegestaltung ist ein gemeinsamer Prozess zwischen Therapeut/in und Patientin, in dem entschieden wird, welche Symptome vordringlich behandelt werden sollen und in welcher Zeit Veränderungsschritte realistisch möglich sind. Wie kann die Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Therapie gelingen? Welche Klinik ist die Richtige? Wie kann ein Klinikaufenthalt in der ambulanten Therapie behutsam vor- und nachbereitet werden? Welche Faktoren erschweren eine umfassende Therapieplanung?

Approaches for a closer network of psychodynamic psychotherapy and inpatient cognitive-behavioural therapy for the treatment of anorexia nervosa and bulimia nervosa
In our society psychogenic eating disorders are a frequent and serious disease, primarily affecting women. For comprehensive treatment, careful planning of the psychological and even the somatic therapy is decisive, while determining the therapy is a joint process between the therapist and the patient. It is important that they decide together, which symptoms should be treated and what amount of progress is realistic given certain frames of time. How can networking between out-patient and in-patient therapy be managed? Which clinic is the best in which situation? How can one carefully prepare for hospitalisation and best cope with the following phases of treatment? Which factors complicate the comprehensive planning of the therapy?

Schlagworte: Therapieplanung, Essstörungen, eating disorders, therapy planning, Vernetzung, networking
Formate: pdf, html
Katherina Giesemann, Elisabeth Rauh
Seite 216 - 221
Frauen als pflegende Angehörige

In diesem Beitrag wird eine Gruppe von Frauen in der Psychosomatik vorgestellt, die körperlich und seelisch schwer belastet ist und häufig wenig Beachtung findet. Beleuchtet werden psychodynamische Aspekte und gesellschaftliche Zusammenhänge von pflegenden Angehörigen.

Women as caregiving relatives
This article introduces a group of women in psychosomatics which is physically and emotionally severely burdened and often find little attention. Highlighted are psychodynamic aspects and social contexts of caregiving relatives.

Schlagworte: Psychosomatik, psychosomatics, pflegende Angehörige, Rollenzuweisung, Caregiving relatives, enrolement
Formate: pdf, html
Marion Traub
Seite 222 - 225
Frauengemäße Psychosomatik
Darstellung eines Arbeitskonzeptes

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Facetten des Arbeitskonzeptes der frauenspezifischen Psychosomatik der Abtl. Psychosomatik/Psychotherapie in Bad Wildungen. Der Arbeitsansatz versucht, spezifische Themen von Frauen in den Fokus zu setzen, um so eine bessere Bearbeitung dieser zu ermöglichen.

Female-specific psychosomatics
The article describes the different facets of the working conce, of female-specific psychosomatics of the »Abteilung Psychosomatik/Psychotherapie/Traumatherapie in Bad Wildungen«. The approach tries to bring specific topics of women into focus to enable better treatment of those.

Schlagworte: Traumafolgestörung, Frauenspezifische Psychosomatik, Female-specific psychosomatics, traumatic stress disorder
Formate: pdf, html
Marion Traub, Dagmar Rohrer
Seite 226 - 228
Originalarbeiten
Körperliche Empfindungen als Leitfaden der Diagnostik in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik

Von Klinikern aus dem psychosomatischen Fachgebiet ist oft zu hören, dass die Internationale Klassifikation psychischer Störungen in der 10. Fassung (ICD-10, Kap V: F) an vielen Stellen die Krankheitsphänomene nicht angemessen abbilde. In der Praxis sei eine zufrieden stellende Klassifikation mit der ICD-10 teilweise schwerer vorzunehmen als mit der vorherigen 9. Fassung (ICD-9). Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zur ICD-10 im Herbst 2008 - als Vorbereitung zur geplanten ICD-11 – war für einige Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Psychosomatik und Neurologie (AGPN) ein willkommener Anlass, die Schwächen der derzeit gültigen Internationalen Klassifikation psychischer Störungen systematisch zu reflektieren und zu benennen. Dabei schälte sich ein Leitgedanke heraus, unter dem sich die änderungsbedürftigen Punkte besonders klar erkennen und bündeln lassen: die diagnostische Bedeutung der subjektiven körperlichen Beschwerden, der »Körperklagen« (10). Der Symptomenkomplex der körperlichen Empfindungen scheint den Autoren geeignet, in der ICD-10 unterrepräsentierte klinische Phänomene aufzuwerten, diese klassifikatorisch aufzunehmen und dabei die vorhandenen Kategorien teilweise klarer abzugrenzen und neu zu ordnen. Da körperliche Missempfindungen als subjektive Phänomene nur durch Hören auf die Schilderungen der Patienten wahrgenommen werden können, bedeutet das systematische Beachten der Empfindungen eine entschiedene Aufwertung der rezeptiven Haltung des Arztes als Grundlage zuverlässiger Diagnostik. Psychodynamik ist dabei unverzichtbar. Die folgenden Ausführungen halten sich an die in der Umfrage der DGPPN gestellten »allgemeinen Fragen« 8 bis 11.

Bodily sensations in diagnostics of psychiatry, neurology and psychosomatics
In practice it is sometimes more difficult to make a satisfactory classification using the ICD-10 than using the previous 9th version (ICD-9). A survey of the DGPPN on the ICD-10 in autumn 2008 – in preparation for the planned ICD-11 - was a welcome opportunity for some members of the Working Group for Psychosomatics and Neurology (AGPN) to reflect systematically and name the flaws in the currently valid International Classification of Mental and Behavioural Disorders. In this process a guiding principle emerged, which allows to identify and bundle the points in need of amendment especially clearly: the diagnostic significance of the subjective bodily symptoms, the »body's complaints« (»Körperklagen«, 10). The authors find the complex of symptoms in bodily sensations suitable for revaluing clinical phenomena underrepresented in the ICD-10, adding them to the classifications and also, in some cases, more clearly differentiating the existing categories and re-ordering them. Since negative bodily sensations, as subjective phenomena, can only be observed by listening to the patients' descriptions, systematic attention to the sensations means a distinct re-evaluation of the doctor's receptive attitude as the basis for a reliable diagnosis. Psychodynamics is essential in this context. The following account adheres to the »general questions« 8 to 11 in the DGPPN survey.

Schlagworte: Körperliche Selbstwahrnehmung, Körperklagen, subjektive Neurologie, rezeptive Diagnostik, psychosomatische Neurologie, Kritisches zur ICD-10, Bodily self-perception, body’s complaints, subjective neurology, receptive diagnostics, psychosomatic neurology, critical view on ICD-10
Formate: pdf, html
Mechthilde Kütemeyer, Karl F. Masuhr
Seite 229 - 237
Übersichtsarbeiten
Musiktherapie
Eine Übersicht und die Anwendungen in der Psychotherapie und Psychosomatik, Teil 2

In dem zweiten Teil der zusammenfassenden Darstellung der klinischen Musiktherapie (Teil 1 siehe [26]) soll an Hand verschiedener Fallvignetten der musiktherapeutische Prozess und die Arbeitsweise des Musiktherapeuten dargestellt werden. Indikationen zur Musiktherapie und Gegenanzeigen werden aufgezeigt und Perspektiven des Verfahrens beschrieben. Die »Kasseler Thesen« zur Musiktherapie werden hier als eine willkommene Einigung der Musiktherapeuten der verschiedenen Therapieansätze zitiert.

Music therapy as a form of psychotherapy, part 2
In the second part of the comprising representation of the clinical music therapy (part 1 see [26]) the music-therapeutic process and the approach of the music therapist should be shown in hand of different case vignettes. Indications to the music therapy and contraindications are indicated and perspectives of the procedure are described. The »Kasseler theses« to the music therapy are cited here as a welcome arrangement of the music therapists of the different therapy attempts.

Schlagworte: Beispiele aus der klinischen Musiktherapie in Einzel- und Gruppensitzungen, Indikation und Kontraindikationen zur Musiktherapie, Perspektive des Verfahrens, Kasseler Thesen zur Musiktherapie, Examples from the clinical music therapy in singles and group meetings, indication and contraindications to music therapy, perspective of the procedure, Kasseler theses to music therapy
Formate: pdf, html
Wolfgang C. Schroeder
Seite 238 - 244
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift