In diesem Beitrag werden Hintergründe für eine zunehmende Evidenzbasierung der psychotherapeutischen Versorgung beleuchtet. Im Anschluss wird eine Konzeption der psychotherapeutischen Versorgungsforschung vorgelegt und deren Vor- und Nachteile diskutiert gefolgt von der beispielhaften Darstellung eines Versorgungsforschungsprojekts.
Psychotherapeutic health service research: a foundation for problem solving in psychotherapeutic care
In this paper reasons for the development of an increasing evidence-based assessment of psychotherapeutic services are viewed. A concept of psychotherapeutic service research is then presented and its advantages and disadvantages discussed, followed by an example of such a psychotherapeutic service research project.
In Deutschland haben sich differenzierte Versorgungsstrukturen für die medizinische bzw. rehabilitative Behandlung von psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen etabliert, wobei vor allem historisch gewachsene Gegebenheiten und weniger sachbezogene Gründe die Entwicklung beeinflussten. Perspektiven zur Weiterentwicklung der psychosozialen Versorgung werden diskutiert, wobei der differenziellen Indikation für psychosomatische Krankenhausbehandlung versus medizinischer Rehabilitation besondere Bedeutung zukommt. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten neben der ICD-10-Diagnostik die ICF-Kriterien, die jedoch außerhalb der medizinischen Rehabilitation bislang noch kaum Eingang in das psychosoziale Versorgungssystem gefunden haben.
Perspectives of psycho-social support – an appraisal
In Germany, differentiated supply structures for medical or rehabilitative treatment of mental and psychosomatic disorders have been established, mainly influenced by historically evolved circumstances and less by relevant reasons. Prospects for the development of mental health care are presented, with particular importance of the differential indication for psychosomatic hospital treatment versus medical rehabilitation. Besides the ICD-10-diagnosis the ICF-criteria make an important contribution in this context which, however, outside of medical rehabilitation have yet found little input into the mental health system.
Als ein wichtiger Bestandteil des Fachgebietes, stehen heute vorwiegend psychosomatische Facharztpraxen zur Verfügung, die ausschließlich psychotherapeutisch arbeiten. Dank ihrer exzellente Ausbildung, sind Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie auch in der Lage, ein wesentlich breiteres Spektrum an Versorgungsleistungen anzubieten. In dieser Arbeit werden exemplarisch alternative Versorgungsmodelle vorgestellt, die sich ergänzend zur reinen Richtlinientherapie bewährt haben.
Ambulatory care models in psychosomatic medicine and psychotherapy
Today primarily psychosomatic medical specialists, who work exclusively with psychotherapy, are available as an important component in the field of expertise. Thanks to their excellent education specialists in psychosomatic medicine and psychotherapy are also able to offer a much wider range of medical care. In the work presented here alternative care models, which have proven themselves as an addition to psychotherapy, are presented as examples.
Die medizinische Versorgung von Frauen mit postpartalen psychischen Störungen stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar. Wurden postpartale psychische Störungen jahrelang unterschätzt oder gar als medizinische Versorgungsnotwendigkeit verleugnet, erleben wir momentan eine Aufmerksamkeitsfokussierung. Politische Aktivitäten zum Kinderschutz sind hierfür ursächlich wie auch wissenschaftliche Erkenntnisse zur transgenerationalen Bedeutung postpartaler psychischer Störungen. Der folgende Beitrag gibt einen überblick über die Epidemiologie und Bedeutung postpartaler psychischer Störungen, die politischen Entwicklungen und die aktuelle medizinische Versorgungssituation in Deutschland. Es wird den Fragen nachgegangen, warum eine Mutter-Kind-Versorgung sinnvoll und wirksam ist und welche Versorgungsmodelle sich finden. Das Dresdner Mutter-Kind-Tagesklinikmodell wird exemplarisch dargestellt.
Mother-child care – principal and practical realization
The medical care of women with postpartum mental disorders still displays a huge challenge. While postpartum mental disorders were underestimated for years and even denied of the necessity for medical care, we are today experiencing a shift into the focus of attention. Reasons are the political activity for child protection as well as scientific findings concerning the transgenerational importance of postpartum mental disorders. The following article gives an overview of the epidemiology and the importance of postpartum mental disorders, the political development and the current medical care situation in Germany. The article examines the question why mother-child care is reasonable and effective and which care models can be found. The mother-child day care unit in Dresden is described exemplarily.
Einleitung: Zahlreiche Untersuchungen beschreiben die Arbeitsunzufriedenheit von ärzten in Deutschland. Insbesondere in der Psychosomatik werden aktuell Belastungsfaktoren diskutiert. Nur wenige Studien haben bisher versucht, die Arbeitssituation objektiv zu analysieren. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, eine objektive Tätigkeitsanalyse in der Psychosomatik durchzuführen. Methode: Die klinische Tätigkeit von 20 ärzten und Psychologen wurde unter Zuhilfenahme eines Handcomputers aufgezeichnet. Es wurden insgesamt 60 Arbeitstage erfasst. Ergebnisse: Die ärztliche/therapeutische Tätigkeit in der Psychosomatik ist durch eine große Aufgabenvielfalt gekennzeichnet. Die größten Zeitanteile pro Arbeitstag wurden in Therapien, Administration/ Dokumentation und Personalbesprechungen erfasst. Die Anzahl an Unterbrechungen, Tätigkeitswechsel und Multitaskinganteilen wurden zudem als mögliche Belastungsfaktoren offen gelegt. Diskussion: Das Fachgebiet Psychosomatik stellt sich als komplexes Tätigkeitsfeld dar. Die erhobenen Daten können im Sinne einer Diskussionsgrundlage für Lösungsansätze neuer Arbeitsgestaltungsmodelle verwendet werden.
Work in psychosomatics – an objective assessment of a heterogeneous medical field
Introduction: Physicians´ dissatisfaction with their current working conditions in hospitals has been reported by many studies. Psychologists and physicians working in psychosomatics are exposed in particular to certain workload elements. Few studies have focused objectively on working conditions. The purpose of this study is to collect and analyze objective data on the workload in psychosomatic medicine. Methods: A computer-based program assessed the medical work performed by 20 physicians and psychologists. In total, 60 working days were taken into account by an observer. Results: Various tasks were determined in psychosomatics. Psychotherapy, discussion with medical assistants and documentation tasks were identified as the most frequent tasks. The number of interruptions, multitasking units and task changes were revealed as a source of possible workload factors. Conclusions: The study presents the wide spectrum of tasks in psychosomatic medicine. The results form a basis, which allows to develop recommendations for new work-design models.
In diesem Beitrag wird ein theoriebasiertes Prozessmodell für die Durchführung ärztlicher Telefonberatungen zu Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) bei Krebs vorgestellt und anhand von quantitativen und qualitativen Daten aus 456 Beratungsgesprächen evaluiert.
Resource-oriented patient counseling in complementary oncology – a contribution to concept development
This paper presents a theory-based process model for telephone counselling about complementary and alternative medicine (CAM) for cancer by physicians. The modell was evaluated with the data of 456 counselling interviews.
Die öffentliche Wahrnehmung der »y-Wort«-Berufsfelder Psychologie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie ist zum beachtlichen Teil irregeleitet und widersprüchlich. Einerseits werden diese Berufe von vielen als nicht wissenschaftlich begründet und daher weniger effektiv als die rein somatisch-orientierte Medizin eingeschätzt. Andererseits bleibt die Nachfrage nach populärwissenschaftlich aufbereiteten Reportagen über psychische Störungen nach wie vor sehr hoch. Trotz mitunter kompetenter Berichterstattung der Medien werden die »Y-Wort«-Berufe immer noch häufig stereotypisiert oder falsch charakterisiert. Irrtümliche Annahmen über die menschliche Psyche sind immer noch weit verbreitet. Diese Tatsachen haben negative Auswirkungen für Personen, die von einer psychischen Störung betroffen sind. Psychische Störungen werden oft ignoriert, bagatellisiert oder laienhaft behandelt. Die Inanspruchnahme einer psychiatrischen Behandlung wird tabuisiert. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für die Aufklärungsarbeit auf individueller und institutioneller Ebene.
The public and the »y-word«. Unnecessary anxiety and unwarranted skepticism
The public perception of the »y-word« professions psychology, psychotherapy, psychosomatics and psychiatry is somewhat misguided and often contradictory. On the one hand, these professions are considered by many as unscientific and therefore less effective than purely somatic-oriented medicine. On the other hand, the demand for popular science news about mental disorders remains very high. Despite the fact that much of this coverage is competent, the »y-word« professions are nonetheless often stereotyped or incorrectly characterized in the media. Popular but mistaken beliefs about the human psyche are also widely prevalent. Such misrepresentations and perceptions can have negative effects, including the result that mental disorders are ignored, played down, stigmatized, or amateurishly treated. This article is a plea to practitioners to help educate the public about the scientific basis of the «y-word» professions both on an individual and institutional level.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt