trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2011, Jg. 6, Ausgabe 1

Ärztliche Psychotherapie, 2011, Jg. 6, Ausgabe 1

Begutachtung und Sozialmedizin

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.02.2011
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Begutachtung und Sozialmedizin – lästige Pflicht oder therapeutische Ressource?
Formate: pdf, html
Volker Köllner
Seite 1 - 3
Schwerpunkt
Der soziale Faktor in der Psychotherapie

Im Artikel wird ausgeführt, dass soziale Dimensionen in den Fächern der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie vernachlässigt werden. Dies insbesondere auf den Ebenen der Konzepte über die Entstehung von psychischen Erkrankungen. Es werden dann die gesellschaftlichen Verhältnisse und insbesondere die Einflüsse der Arbeitswelt in ihren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bzw. die Entstehung von psychischen Erkrankungen fokussiert. Abschließend werden Fragestellungen, die sich für die diagnostischen Konzepte und Behandlungsansätze der Psychotherapie ergeben, herausgearbeitet und es wird gefordert, dass die Psychotherapie stärker als bislang auch eine engagierte Position zu gesellschaftlichen und ethischen Fragen einnehmen soll.

The social dimension of psychotherapy
In the paper it is argued that in psychiatry, psychosomatics and psychotherapy the social dimensions are disregarded. Especially the scientific concepts of the origins of mental diseases do not reflect the influence of social factors in an adequate way. In a next step the conditions of the globalized world and especially the influence of the working conditions in their consequences for mental health and the development of psychic disorders are discussed. Loss of work is described as a high risk for the oncoming of mental diseases. At least it is postulated that psychotherapy should be stronger engaged in social and ethical questions.

Schlagworte: Arbeitslosigkeit, Soziale Dimension psychischer Krankheiten, Gesellschaftliche Einflüsse, Arbeit und psychische Gesundheit, Psychotherapie und ethische Werte, Social dimensions of mental diseases, the influence of the society, work and mental health, loss of work, psychotherapy and ethical values
Formate: pdf, html
Wolfgang Schneider
Seite 7 - 12
Sozialmedizinisches Know-how für niedergelassene Ärztliche Psychotherapeuten

Der Artikel zeigt an konkreten Fallbeispielen, wie es gelingen kann, den Kontext des Versorgungssystems unter einer sozialmedizinischen Perspektive aktiv für die ambulante Psychotherapie zu nutzen. Dabei wird auf den Einfluss der Arbeitsunfähigkeit und die Steuerung der Behandlung zwischen den Versorgungssektoren (ambulant, stationär) in der Kooperation mit den Kostenträgern und ihren Regeln eingegangen. Die Sichtweise der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hilft in der Verständigung. Wenn es gelingt, die Systemregeln für die Patienten zu nutzen, wird die Therapie besser.

How to manage psychotherapeutic treatment in the German health system – an independent psychotherapist´s perspective
This article shows, how psychotherapy in the German health system can be more successful, if the therapist knows, how to manage the different points of intersections between the sectors (inpatient treatment, independent physician and psychotherapist, outpatient clinic, Psychosomatic Rehabilitation and others). Using examples from every day practice it is shown, how to meet the rules of Health Organizations for the patient´s benefit (e.g. in case of the patient ´s inability to work). The vocabulary of the ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) is introduced as a help for communication.

Schlagworte: Sozialmedizin, ICF, psychosomatische Rehabilitation, psychosomatic rehabilitation, Niedergelassener Psychotherapeut, Social Medicine, Independent psychotherapist
Formate: pdf, html
Clemens Baumeister
Seite 13 - 20
Begutachtung der Leistungsfähigkeit bei Personen mit psychischen und psychosomatischen Störungen
Ein diagnostisches Model

Begutachtungsfragen nehmen in unterschiedlichen Rechtskontexten eine wachsende Bedeutung ein. Die Begutachtung unterschiedlicher Fragestellungen bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen ist aufgrund der nur eingeschränkten Verfügbarkeit von angemessenen Methoden und Beurteilungskriterien als problematisch anzusehen. In diesem Artikel sollen inhaltliche und methodische Standards der Leistungsbegutachtung vorgestellt und diskutiert werden. Das hierbei zugrundeliegende diagnostische Modell zur Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit wurde im Rahmen von zwei multizentrischen und interdisziplinären Arbeitsgruppen1 entwickelt und empirisch überprüft. Die einzelnen diagnostischen Ebenen des Leitfadens werden dargestellt. Darüber hinaus werden erste Ergebnisse der empirischen überprüfung dargelegt und der Einsatz des Instruments diskutiert.

Expert opinion of the capability of performance of people with psychic and psychosomatic disorders
In different fields of law questions on assessment of capability are increasingly important. The limited availability of appropriate methods and criteria makes the assessment of the capability of psychic and psychosomatic disorders difficult. The present article display and discuss the standards relating to content and method of measuring the capability of performance. The underlying diagnostic model has been conceptualised and tested empirically by a multicentric and interdisciplinary workgroup. Different diagnostic levels of the manual are outlined. Furthermore first results of empirical provement are described and their application are discussed.

Schlagworte: Begutachtung, ICF, Expert opinion, Leistungsfähigkeit, Aggravation, capability of performance, international classification of functioning
Formate: pdf, html
Wolfgang Schneider, Peter Henningsen, Harald Gündel, Volker Köllner, Ralph Dohrenbusch, D. Becker, H. Freyberger
Seite 21 - 27
Zur Relevanz biografischer Bedingungen für die Beurteilung psychisch bedingter Berufsunfähigkeit
Eine Gutachtenanalyse

Die Untersuchung geht der Frage nach, inwiefern Informationen zu belastenden biografischen Erfahrungen in psychiatrischen und psychosomatischen Gutachten zur Bewertung und Vorhersage einer krankheitsbedingt geminderten beruflichen Leistungsfähigkeit beitragen. Methode: 90 Berufsunfähigkeitsgutachten wurden inhaltsanalytisch und quantitativ anhand eines strukturierten Leitfadens ausgewertet. Ergebnisse: Es konnten keine bedeutsamen Zusammenhänge zwischen belastenden lebensgeschichtlichen Bedingungen oder Erfahrungen und der Beurteilung einer durch psychische Krankheit geminderten beruflichen Leistungsfähigkeit ermittelt werden. Schlussfolgerung: Die Möglichkeit eines direkten Schlusses von belastenden oder traumatisierenden biografischen Erfahrungen auf eine durch psychische Krankheit geminderte berufliche Leistungsfähigkeit wird durch die Ergebnisse nicht gestützt. Wichtiger für die Einschätzung der Berufsfähigkeit sind vermutlich vermittelnde Copingstrategien sowie psychosoziale Faktoren, die zeitnah zu Beginn oder im Verlauf der beruflichen Leistungsminderung aufgetreten sind.

Relevance of biographical conditions for the assessment of mental health-related work disability – an analysis of medical expert reports
In socialmedical assessments, most experts use biographical information to assess the severity and the impact of mental disorders on patients´ ability to work. The study analyzed to what extent stressful biographical factors (bad primary relationships, poverty, school problems, e.g.) contribute to the prediction of work disability caused by mental disorders. Ninety medical expert reports were assessed quantitatively and by content analysis using standardized guidelines. Results showed no significant relations of negative, stressful, or traumatic biographical experiences and the experts´ assessments of mental health-related work disability. Conclusion: The medical expert guidelines recommend considering biographical information in the assessment of mental health-related work disability. However, the data did not show a statistical connection between biographic factors and diminished capability. Presumably, more relevant for the assessment of work disability caused by mental disorders are mediating coping strategies and psychosocial factors at onset and during the course of the disorder.

Schlagworte: psychische Störung, Gutachten, mental disorders, work disability, Berufsunfähigkeit, biografische Faktoren, expert report, biographical factors
Formate: pdf, html
Ralph Dohrenbusch, S. Kahnert
Seite 28 - 32
ADHS und Beruf

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist ein Risikofaktor für komorbide psychische Erkrankungen und negative psychosoziale Konsequenzen. Die Behandlung folgt einem multimodalen Ansatz. Dabei scheint eine Kombinationsbehandlung aus Medikation und Psychotherapie einer alleinigen Medikation überlegen zu sein. Fragen die sich hinsichtlich einer sozialmedizinischen Begutachtung ergeben, werden dargestellt.

ADHD and job
The attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in adults is a risk factor for comorbid mental disorders and negative psychosocial consequences. The treatment follows a multimodal approach. It seems to be a combination treatment of medication and psychotherapy is superior to medication alone to be. Issues occurring as a social medical assessment are presented.

Schlagworte: ADHS, Psychotherapie, Psychotherapy, ADHD, sozialmedizinische Beurteilung, Medikation, medication, social medical assessment
Formate: pdf, html
Dieter Pütz
Seite 33 - 38
Die psychosoziale Dimension – eine Zukunftsaufgabe der Arbeits- und Betriebsmedizin

Die moderne Arbeitswelt ist durch eine Ausweitung des Wissens und Dienstleistungssektors gekennzeichnet. Damit verbunden ist eine Zunahme von psychosozialen Herausforderungen auf der kognitiven, emotionalen und interaktionellen Ebene, die vielfach zum Auftreten von psychischen und psychosomatischen Störungen als Folge dieser Belastungen geführt haben. Damit stellt sich für die Arbeitsmedizin zukünftig die Aufgabe, diese Themen sowohl auf der Ebene der Diagnostik als auch des praktischen Handelns zu berücksichtigen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es notwendig, dass die Arbeitsmediziner sich für eine entsprechende Herangehensweise inhaltlich und methodisch zu qualifizieren. Im Aufsatz werden die unterschiedlichen Ebenen, auf denen die Arbeitsmedizin die psychosozialen Dimensionen aufgreifen muss sowie die dafür erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen seitens der Arbeitsmediziner diskutiert sowie Wege der Qualifizierung beschrieben.

The psychosocial dimension – a future task for occupational medicine
The field of modern work is more and more characterized through scientification and the amount of services. As an important consequence of the changing occupational conditions the psychosocial challenges are grown up. These demands are followed by the increase of psychic and psychosomatic disorders. On this background the occupational physicians are demanded for dealing with these dimensions in diagnostics and in their practical interventions. Therefore it is necessary for the profession of occupational medicine to qualify itself in these fields. In the article the different psychosocial topics and tasks on the individual and organizational level are discussed and the competences and skills which are necessary for the occupational physicians are described.

Schlagworte: psychische Störungen, Psychosoziale Einflüsse der Arbeitswelt, Qualifizierung, psychosoziale Kompetenzen und Fertigkeiten, Influence of psychosocial factors in work, psychic disorder, occupational physicians, qualification, psychosocial competences and skills
Formate: pdf, html
Wolfgang Schneider, Rana Jurkschat, Detlef Glomm
Seite 39 - 43
Aus Politik und Praxis
Zur aktuellen Lage der Weiterbildung »ärztliche Psychotherapie in der BRD«
Formate: pdf, html
Werner Geigges, Martin Dornberg, Michael Wirsching
Seite 44 - 48
Originalarbeiten
Die Bedeutung emotionaler Belastung für das Schmerzsyndrom bei Patienten mit chronischem Kreuzschmerz
Eine empirische Studie

Ziel unseres Forschungsvorhabens war die Erfassung und Analyse der Interaktion zwischen emotionaler Belastung und Schmerzensyndrom bei Patienten mit chronischem Kreuzschmerz. Methoden: 110 Patienten mit chronischem Kreuzschmerz nahmen an dieser Querschnittsstudie teil. Die spezifischen Merkmale des Schmerzsyndroms (Intensität, Beginn und Charakteristik, Auswirkungen auf Teilhabe) wurden untersucht. Der Ausdruck emotionaler Belastung wurde mittels Hospital Anxiety and Depression scale erfasst. Ergebnisse: bezüglich soziodemografischen Eigenschaften und struktureller spinaler Läsionen abgeglichene Patienten unterschieden sich im Ausdruck emotionaler Belastung: 41 Patienten wiesen emotionale Belastung auf, 69 Patienten nicht. In der Prägnanz ihres Schmerzsyndroms identifizierbare klinische Subgruppen unterschieden sich statistisch signifikant. Schlussfolgerungen: zur Sicherstellung erfolgreicherer Behandlungsansätze bei chronischem Kreuzschmerz ist die angemessene Zuordnung der Patienten zu klinischen Subgruppen im Ausdruck emotionaler Belastung von entscheidender Bedeutung.

The significance of emotional distress for the pain syndrome in patients with chronic low back pain – an empirical study
The objective of our research was to determine and analyse interaction between emotional distress and pain syndrome in patients with chronic low back pain. Methods: 110 chronic low back pain patients participated in this cross-sectional study. Pain syndrome features (intensity, onset and nature, impact to participation) were assessed. Emotional distress expression was analysed by Hospital Anxiety and Depression scale. Results: studied patients matched for socio-demographic features and structural spine damage differ in expression of emotional distress: 41 patients presented emotional distress, but 69 patients did not. There was found relevant difference in clinical manifestation of pain syndrome in clinical subgroups. Conclusions: there is essential need for appropriate assessment to notice clinical subgroups in expression of emotional distress to provide more successful treatment approach in chronic low back pain patients.

Schlagworte: Depression, Behinderung, anxiety, pain, Kreuzschmerz, emotionale Belastung, Ängstlichkeit, Back pain, emotional distress, disability
Formate: pdf, html
Gunta Ancane, D. Smite
Seite 49 - 54
Körperwahrnehmung – Einstellungen zum Körper bei Mädchen mit Anorexia nervosa in der Adoleszenz
Eine vergleichende, qualitative Fragebogenerhebung

Wie schlank muss ich sein, um geliebt zu werden? Mit dieser quälenden Frage beschäftigen sich viele junge Mädchen – mit der fatalen Schlussfolgerung, ihrem Körper die Nahrung zu entziehen, um dem vermeintlichen Schönheitsideal oder dem falschen Selbstwertgefühl gerecht zu werden. Diese Forschungsarbeit handelt von der Arbeit mit essgestörten Patientinnen und deren Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. In vielen Therapiesitzungen hörte Martina Obrock den Satz »Ich kann mich nicht fühlen, ich weiß nicht, wie sich mein Körper anfühlt«. Dieser fehlenden Körperwahrnehmung ist sie nachgegangen und hat erkrankte, nicht erkrankte und sportlich-aktive Mädchen zu ihren Einstellungen gegenüber dem eigenen Körper, ihren familialen Beziehungen, ihren freundschaftlichen Beziehungen und ihrer eigenen sportlichen Aktivität befragt. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Behandlung einer schweren Erkrankung wie Anorexia nervosa nicht ohne Psychotherapie, medizinische Betreuung, Ernährungstherapie und vor allem nicht ohne Körpertherapie prognostisch möglich ist. Ohne stärkende Körperwahrnehmung muss der Behandlungserfolg sogar infrage gestellt werden.

Body awareness – attitudes to the body of girls with anorexia nervosa in adolescence
How slim do I need to be for being loved? Many girls concern themselves with this agonizing question – coming to the fatal conclusion to deprive their bodies of food in order to live up to the alleged ideal of beauty or their wrong self-esteem. This research project deals with working with patients with eating disorders and their dissatisfaction with their own body. In many therapy sessions, Martina Obrock heard the sentence: »I cannot feel myself, I do not know how my body feels«. She pursued this lack of body awareness and asked diseased, nondiseased girls, and athletically active girls about their mental attitude towards their own bodies, their familial relationships, their relationships with friends and their own sportive activities. The result is that a therapy of a severe illness like anorexia nervosa is prognostic not possible without psychotherapy, medical care, dietetic treatment and especially body therapy. Without affirming body awareness, the treatment success must even be challenged.

Schlagworte: Adoleszenz, Körperwahrnehmung, Essstörungen, Anorexia nervosa, Körperbild, body awareness, eating disorder, Adolescence, body image, Körpererfahrung, Weibliche Heranwachsende, geschlechtsspezifische Sozialisation, Sport und Bewegung., body experience, female adolescent, genderrelated socialization, sport und motion.
Formate: pdf, html
Martina Obrock
Seite 55 - 60
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift