Ältere Patienten sind hinsichtlich einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung immer noch erheblich unterversorgt. Die Kenntnis entwicklungspsychologischer Aufgaben und Konflikte im Alternsprozess, insbesondere infolge des körperlichen Alterns als Organisator der Entwicklung in dieser Lebensphase, kann bei der differenziellen Psychotherapieindikation helfen. An Hand einer Typologie von erst jenseits des 60. Lebensjahres auftretenden psychischen Störungen werden die adäquaten Behandlungsansätze nach suffizienter Diagnostik dargestellt. Diese haben aufgrund der kurzen Symptomdauer trotz des Alters der Patienten oft eine gute Prognose.
Somatic process of aging as organizer of the development in the second half of life
Elder patients get still considerable less psychosomatic-psychotherapeutic treatment than the other adults. To know the psychological developmental tasks and conflicts in the elderly, especially on account of the somatic process of growing old as the main organizer of development in the second half of adult life, can support decisions of differentiated psychotherapy indications. By several models of psychic disorders beginning first >60 years of age there are presented fitting treatment settings grounding in a sufficient diagnostic process. Elder patients with these shortly before started disorders have a good chance of healing despite of their chronological age.
Lebensrückblicksinterventionen (Life review interventions) sind aus der Gerontologie stammende Psychotherapieverfahren, die von Biografie- und Erinnerungsarbeit abgrenzbar sind. Sie sind systematisch eingesetzt und untersucht worden bei älteren Patienten mit Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, komplizierter Trauer, in der Onkologie sowie Hospizen. Das Vorgehen des strukturierten Lebensrückblicks wird am Beispiel der Posttraumatischen Belastungsstörungen einschließlich eines Fallbeispiels einer im II. Weltkrieg kriegstraumatisierten Patientin dargestellt. Neuere Metaanalysen zeigen, dass die LRI zu den wirksamsten antidepressiven Methoden gehören (vergleichbar bzw. besser als Antidepressiva oder andere Psychotherapiearten), sodass eine breite Anwendung in der Psychotherapie zu empfehlen ist.
Life review interventions as effective psychotherapeutic techniques with the elderly
Life review interventions are psychotherapeutical techniques derived from gerontology and can be distinguished from other biographical and reminiscing techniques. They have been systematically implemented and researched in elderly patients with depression, posttraumatic stress disorders, complicated grief, in oncology units and in hospices. The process of a structured life review intervention is demonstrated in the area of posttraumatic stress disorder and includes a case example of a World War II war-traumatised patient. More recent meta-analyses have demonstrated that LRI belongs to the most effective antidepressant agents (comparably to or even more effective than antidepressants or other psychotherapeutic methods), leading to the conclusion that it should be applied broadly in psychotherapy.
Die Beziehung zwischen Generationen ist ein wichtiger Entwicklungsbaustein, für das gesamte Leben des Einzelnen und auch für eine soziale Gesellschaft. Sie enthält positive und negative Potenziale. Positiv zählen: Geborgenheit, Vertrauen, Zuneigung, Vorbildwirkung, geistige und materielle Unterstützung; negativ: Verwöhnung, Vernachlässigung bis Misshandlung, entwicklungshemmendes Dominieren, »Overprotection« bis zum Inzest. Der Psychotherapeut soll die negativen Möglichkeiten kennen und erkennen, aber nicht überbetonen, vielmehr aus dieser Erkenntnis heraus positiv gegenzusteuern versuchen (salutogenetisch statt pathogenetisch). Pädagogische, sozialarbeiterische, rechtliche Erwägungen sollen dabei in unser psychotherapeutisches Denken und Handeln einfließen, denn nur damit kann das Resultat realitätsnah optimiert werden.
Inter-generational relations and integrated psychotherapy
Inter-generational relations are an important component of development for the individual as well as for society as a whole. They constitute positive as well as negative potential. The positive side includes security, confidence, affection and role-modeling, the negative side includes spoiling, development-inhibiting domination, overprotection to the point of incest. The psychotherapist needs to be able to recognize the negative possibilities without overemphasizing them, rather using the cognition to counteract favourably (salutogenetic instead of pathogenetic). We need to incorporate pedagogical and judicial considerations as well as social-work-mindedness into our psychotherapeutic thoughts and actions to optimize the result close to reality.
Die psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung älterer Menschen ist eine gesundheitspolitische Aufgabe, deren jahrzehntelange Vernachlässigung angesichts der Alterspyramide ein drängendes Problem geworden ist. Der Bedarf an psychotherapeutisch-psychosomatischer Versorgung der über-60-Jährigen wird auf etwa 10% geschätzt (Hirsch 1999). Wahrscheinlich dürfte er eher höher liegen. Aber nur ein Bruchteil dieser Altersgruppe findet sich in den psychotherapeutischen Praxen (0,3-1%) und Krankenhäusern (ca. 6%) (3, 7). Hier besteht also eine relevante Versorgungsaufgabe für die psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Die folgende Arbeit stellt unser stationäres Behandlungsangebot und Erfahrungen in der Behandlung von »älteren« Patienten in einer allgemein-psychosomatischen Abteilung mit dem Schwerpunkt von »Störungen im Alterungsprozess« in der Rhein-Klinik Bad Honnef vor. Nach einer kurzen Darstellung der Abteilung mit Behandlungskonzept und Schwerpunkt, folgen typische Themen mit kurzen Fallbeispielen, schließlich einige Hinweise zu spezifischen Aspekten der Beziehung zwischen jüngeren Behandlern und älteren Patienten.
Stationary and day clinical therapy for patients over 60 years of age in a psychosomaticpsychotherapeutic hospital
Having been neglected for decades and considering the growing number of elderly citizens in our society the need for an adequate psychosomatic-psychotherapeutic treatment for this population has become an urgent problem. It is estimated that about 10% of patients over 60 years of age require psychosomatic-psychotherapeutic treatment (Hirsch 1999). Where as the need is probably even greater than that, only a small fraction of this population actually appears in ambulatory (0,3-1%) or inpatient (6%) psychosomatic treatment (3, 7). This illustrates the special task in the field of psychosomatic medicine and psychotherapy. The following publication describes our stationary therapy-program as well as our experiences in dealing with patients in a general- psychosomatic ward with the main focus on »Interferences during the Aging Process« at the Rhein-Klinik Bad Honnef. A short and compact description of our ward considering the key aspects of it as well as the treatment plans will be followed by a case descriptions of treatment of elder couples, emphasising the specific problems of a therapeutic relation between younger therapists and older patients.
Im letzten Jahr konnte an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein Ausbau der stationären und teilstationären Krankenhausbehandlung für Patienten mit psychischen Störungen erfolgen. Dies führte zu einer Erweiterung unserer psychosomatischen Station auf 20 stationäre Behandlungsplätze und zu einer Neueinrichtung von 10 tagesklinischen Behandlungsplätzen. Das ermöglichte die Modellkonzeption einer Behandlung, die sich einerseits durch eine Integration stationärer und tagesklinischer Behandlung auszeichnet, und andererseits auch eine auf die Symptome, Störungsebene und Ressourcen der Patienten abgestimmte Behandlung in drei unterschiedlichen, Ätiologie-orientierten Settings erlaubt: Konfliktorientiert, strukturbezogen und ressourcenorientiert. Die Grundzüge dieses innovativen und komplexen Behandlungsansatzes werden dargestellt und an einem Behandlungsbeispiel veranschaulicht.
Integrated in- and outpatient psychosomatic treatment with three etiology-based concepts: conflict-oriented, structure-based, resource-oriented
In 2007, the Clinic for Psychosomatic Medicine at the Hannover Medical School was able to enlarge its unit for inpatient care while newly creating ambulatory care for additional outpatients. Psychotherapeutical treatment can now be offered to 20 inpatients and 10 outpatients in an integrated treatment concept that offers three etiology-based settings. These three settings distinguish patients according to their structural abilities, their symptoms and their levels of mental illness. For each group of patients a treatment aimed at the specific needs was established: conflict-oriented, structure-based, resource-oriented. This article tries to outline this innovative model concept, illustrating it with a case example.
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt