trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Ärztliche Psychotherapie, 2008, Jg. 3, Ausgabe 2

Ärztliche Psychotherapie, 2008, Jg. 3, Ausgabe 2

Onkologische Psychosomatik

eJournal

40,00 EUR
40,00 €
40,00 € (A)
Benachrichtigen
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.05.2008
ISSN print: 1862-4715 / ISSN digital: 2625-0764

Details


Zum Thema
Onkologische Psychosomatik
Formate: pdf, html
Mechthild Neises
Seite 73 - 74
Schwerpunkt
Möglichkeiten und Grenzen psychoonkologischer Versorgung an Krebszentren – Erfahrungen am UCC Dresden

Der vorliegende Beitrag gibt am Beispiel des Universitäts KrebsCentrums (UCC) Dresden einen Einblick in die Arbeitsweise eines interdisziplinären Krebszentrums. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der psychoonkologischen Ambulanz und deren therapeutischen Möglichkeiten in der Unterstützung Betroffener. Es ist bekannt, das die individuelle psychosoziale Situation ebenso wie biografische Faktoren Einfluss auf das Krankheitserleben und die verfügbaren Ressourcen des Patienten und seiner Angehörigen hat. Es soll an Fallbeispielen gezeigt werden, dass trotz zeitlich beschränkter Therapieperspektive im Vergleich zu üblichen ambulanten Psychotherapiezeiten psychoonkologische Versorgungsangebote für den Patienten sinnvoll und gewinnbringend sein können.

Opportunities and limitations of a psychooncology outpatient service at a comprehensive cancer center – experiences at UCC Dresden
The article summarizes the organisation of the psychooncology outpatient service of the interdisciplinary University CancerCenter Dresden (UCC). A brief description is given of the therapeutic options for patients and their relatives. It is well known that the individual psycho- social situation as well as biographical factors not only may influence how patient's cope with their disease but may also determine which ressources for the support are available. Case studies are presented to illustrate that even under the limited time frame available, psychooncologists can offer helpful therapeutic interventions for cancer patients.

Schlagworte: Psychoonkologie, Psychooncology, Onkologisches Spitzenzentrum, Psychoonkologische Ambulanz, Comprehensive cancer center, psycho oncological outpatients department
Formate: pdf, html
Kerstin Weidner, Beate Hornemann, Michael Baumann
Seite 77 - 81
Psychosoziale Behandlung und ambulante Psychotherapie von Krebspatienten – Theorie und Praxis

Das onkologische Krankheitsspektrum ist gekennzeichnet durch die Vielfalt von Krebslokalisationen und Behandlungen und die damit verbundenen individuellen Formen des Erlebens und Verarbeitens. Daraus resultiert eine Fülle an speziellen psychosozialen Problemlagen und psychoonkologischen Aufgaben und Rahmenbedingungen. Das primäre Ziel psychosozialer Interventionen besteht darin, das Leben mit oder nach einer Krebserkrankung erträglich zu gestalten, weiterführende Hilfen zu vermitteln und Lebensprobleme lösen zu helfen. Das geschieht, je nach den individuellen Erfordernissen, durch die Begleitung des Kranken und seiner Angehörigen, durch Beratung und gegebenenfalls auch durch Behandlung, also Psychotherapie, sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich, wobei eine ausreichende psychoonkologische Qualifikation einzelner Mitarbeiter in der Onkologie dringend erforderlich ist. Es ist davon auszugehen, dass bei jedem dritten Krebspatienten eine psychische Komorbidität vorliegt, jedoch nur wenige dieser Patienten fachkundige psychoonkologische Unterstützung erhalten. Ein weiteres Problem ist die – auch in Fachkreisen teilweise noch verbreitete – psychogenetische Krebstheorie (»Typ C«), obwohl einschlägige Forschungsresultate dieser widersprechen.

Psychosocial intervention and psychotherapy for cancer patients – theory and practice
Oncological diseases differ widely concerning localisation, histological type, treatment, prognoses etc. People also individually perceive, react and cope with their illnesses. This leads to an abundance of problematic psychosocial tasks and constellations. Psychosocial interventions primarily intend to alleviate life with or after cancer, to give or to find further support, and to contribute to solve cancer related problems. According to the personal situation patients and the relatives could need accompany, counselling or specific psychooncological treatment, which can be offered during in-patient as well as during out-patient treatment and after-care. A special psychooncological education and competence of persons involved is mandatory. Epidemiological data confirm that approximately every third cancer patient suffers from psychiatric co-morbidity, but only a few of them receive an adequate treatment. The fantasy of a cancer-personality still plays an important role, even if there is no scientific validation.

Schlagworte: Psychoonkologie, psychosoziale Versorgung, Krebspersönlichkeit, Psychooncology, counselling, Psychische Komorbidität, co-morbidity, cancer-personality
Formate: pdf, html
Reinhold Schwarz, Heide Götze
Seite 82 - 88
Psychoonkologische Aspekte bei erblichem Brust- und Ovarialkarzinom im Rahmen der genetischen Diagnostik

Der Nachweis der Gene BRCA (breast cancer gene) 1 und 2 in den Jahren 1994 und 1995 war die Voraussetzung für die Diagnostik genetischer Grundlagen des familiären Mamma- und Ovarialkarzinoms. Eine Mutation in einem dieser Gene ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines solchen Karzinoms. Etwa 5 bis 10% aller Mamma- und Ovarialkarzinome sind durch genetische Veranlagung bedingt. Die Möglichkeiten der prädiktiven Medizin können sowohl Entlastung, aber auch psychische Belastungen der Ratsuchenden nach sich ziehen. Die Kenntnis der eigenen Prognose oder die anderer innerhalb der Familie kann die Kommunikation innerhalb der Familie und damit die Familienbeziehungen belasten. Die in der Regel noch gesunde Frau wird in der Beratung oft zum ersten Mal damit konfrontiert, dass die Erkrankung potenziell alle in der Familie und auch sie im Laufe ihres Lebens betreffen kann. Diese emotionale Belastung sollte in besonderer Weise berücksichtigt werden. Dabei ist innerhalb der Familie die Autonomie aller mit einem Recht auf Wissen, aber auch Nicht-Wissen sicher zu stellen.

Psychooncologic aspects of hereditary breast and ovarian cancer during genetic diagnostic
Evidence in 1994 and 1995 of the gene BRCA (breast cancer gene) 1 and 2 gave rise to the primary diagnostics of the genetic basis of the familar breast and ovarian carcinoma. A mutation in one of these genes is the main risk factor for the development of such a carcinoma. Around 5-10% of all cases of breast and ovarian carcinomas are hereditary. The possibilities of predictive medicine serve to offer some form of relief to the patient but, at the same time, also bring about a certain degree of psychic stress. To come to terms with a personal prognosis of cancer or involving another member of the family may lead to a strain in communication within the family circle. During the course of a consultation the normal healthy woman is confronted for the first time with the fact that this affliction could indeed affect her and all members of the family at some stage in life. This emotional strain should be taken seriously into consideration. It is therefore of great importance that there is a general consensus within the family, namely, who should be informed and who should made exempt from the knowledge.

Schlagworte: psychische Belastung, Beratung, Psychotherapie, Psychotherapy, Erblicher Brust- und Ovarialkrebs, Hereditary breast and ovarian cancer, consultation, psychic stress
Formate: pdf, html
Mechthild Neises, Dorothea Gadzicki
Seite 89 - 95
Pharmakotherapie in der Psychoonkologie

In einer systematischen Literatursuche wurden in deutschen onkologischen Leitlinien keine Aussagen zu einer psychopharmakologischen Therapie von psychischen Störungen bzw. psychosomatischer Symptome gefunden. Eine kanadische evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung depressiver Störungen bei Krebserkrankungen kommt zu der Einschätzung, dass die Evidenz der Wirksamkeit medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlungen schwach ist. Es gibt keine Evidenz für die Überlegenheit einer Antidepressivaklasse. Bei der Therapie mit Antidepressiva sind bei onkologischen Patienten vor allem potenzielle Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen zu berücksichtigen. Leitlinien zur Therapie anderer seelischer Störungen bei onkologischen Patienten wurden nicht gefunden. Die Ergebnisse der Studien zur Wirksamkeit von Benzodiazepinen zur Therapie von Angststörungen bei onkologischen Patienten sind widersprüchlich. Die Empfehlungen zur Behandlung von Angststörungen mit Antidepressiva, des Deliriums mit Neuroleptika und Tranquilizern und zur palliativen Sedierung mit Tranquilizern und Neuroleptika gründet auf Expertenmeinung.

Pharmacotherapy within psychooncology
A systematic search of the literature found no statements on psychopharmacological treatment of mental disorders or psychosomatic symptoms associated with cancer. A Canadian evidence based guideline on the management of depressive disorders in cancer patients revealed that there is weak evidence of the efficacy of pharmacological and psychotherapeutic treatment. There is no evidence of the superiority of one class of antidepressants. Side effects and interactions with other medication have to be carefully considered when antidepressants are used. Guidelines on the treatment of other mental disorders in oncology were not found. The results of some studies on the efficacy of benzodiazepines in anxiety disorders are contradictory. The recommendations to treat anxiety disorders with antidepressants and benzodiazepines, delirium with neuroleptics and benzodiazepines and to perform palliative sedation with neuroleptics and benzodiazepines are based on expert opinion.

Schlagworte: Psychoonkologie, Pharmakotherapie, Leitlinien, Psychooncology, pharmacotherapy, guidelines
Formate: pdf, html
Winfried Häuser
Seite 96 - 101
Praxiskonzepte in der Psychoonkologie und deren Weiterentwicklung

Aus der modernen Onkologie ist eine fundierte Psychoonkologie mit adäquater Unterstützung der Krebsbetroffenen nicht mehr wegzudenken und inzwischen unabdingbare infrastrukturelle Zertifizierungsbedingung für onkologische Zentren. Im Bereich der versorgungsrelevanten ambulanten Onkologie sind Konzepte einer psychoonkologischen Unterstützung weniger entwickelt. Sie müssen folgenden Aspekten gerecht werden: 1. Sensitive Diagnostik einer psychosozialen Belastung und Komorbidität. 2. Deren differenzierte und zeitnahe therapeutische Berücksichtigung. 3. Reduktion der strukturell bedingten psychosozialen Belastung und Komorbidität im onkologischen Behandlungsalltag, besonders durch adäquate Patient- Arzt-Kommunikation, 4. Konzeptualisierung von Onkologie als Integrierte Medizin. Langzeitpsychotherapie hat für die alltägliche psychoonkologische Versorgungspraxis nur einen geringen Stellenwert. Fallberichte aus der Praxis zeigen die Problematik auf.

Psychosocial oncology: Conceptions of clinical practice and policy issues
Psychosocial oncology has become an important part of modern oncology, and a necessary infrastructural condition for certified oncological centers. Sustaining conceptions of psychosocial care are to be evolved in oncological patient management outside of hospitals. Conception of psychosocial care of cancer patients and their important others have to meet following goals: 1. Sensitive identification of patients´ distress and psychosocial co-morbidity. 2. Adequate psychooncological interventions. 3. Reduction of structural distress in oncological patient management, in particular by improving awareness and communication skills. 4. Conceptualisation of oncology as integrated medicine. Long term psychotherapy does not have but limited relevance in psychosocial care of patients with cancer and their important ones. Case reports demonstrate aspects of psychosocial distress and morbidity.

Schlagworte: Kommunikation, Psychoonkologie, Onkologie, Integrierte Medizin, Oncology, communication, communication skills, integrated medicine, psychosocial oncology
Formate: pdf, html
Herbert W. Kappauf
Seite 102 - 109
Aus Politik und Praxis
Psychosomatische Grundversorgung – Erfolgsmodell oder Feigenblatt?
Formate: pdf, html
Götz Berberich
Seite 110 - 112
Berliner Modellprojekt Kapitel 22
Start in die fachärztliche Therapiefreiheit geglückt
Formate: pdf, html
Anna Goeldel
Seite 113 - 113
Kompetenz dokumentieren
Kodieren nach ICD-10 für Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Formate: pdf, html
Helmut Albrecht
Seite 114 - 117
Medizinische Versorgungszentren im Bereich der psychosomatischen Versorgung – Ein Erfolgsmodell?
Formate: pdf, html
Jochen Timmermann
Seite 118 - 120
Komplexe Probleme benötigen eine komplexe Therapie
Formate: pdf, html
Jochen Sturm
Seite 121 - 122
Psychotherapie in China?!
Formate: pdf, html
Wolfgang Senf, Qijia Shi
Seite 123 - 125
Neurosozialpsychiatrie
Wie eine neue Disziplin inauguriert wurde und gesundheitsökonomischen Nutzen erbrachte
Formate: pdf, html
Wulf Bertram
Seite 126 - 126
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift