Die erste moderne Gesamtdarstellung der Bundesrepublik Deutschland
Eine moderne, multiperspektivische Gesamtdarstellung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; gleichgewichtig behandelt Edgar Wolfrum Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Mentalitäten. Zugleich bettet er die Geschichte der Bundesrepublik in die europäische und internationale Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.
Die bundesdeutsche Geschichte wird auf jeweils drei gleichgewichtigen Ebenen lebendig geschildert. Zuerst geht es um die Innenpolitik. Sodann steht die Außenpolitik im Zentrum und schließlich wird die Sozialkultur betrachtet. So entsteht ein faszinierendes Bild sowohl der Strukturen und Ereignisse als auch der handelnden Personen und der bundesdeutschen Gesellschaft.
Der neue Gebhardt. Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt.
Weitere Informationen finden Sie auf der >> Informationsseite zum Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte (Herausgeber, Editionsplan, Vorwort usw.)
Sie erhalten die Bände günstiger bei Abnahme des Gesamtwerks. Weitere Informationen bei >> Subskription Gebhardt
Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik ...
Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990. 1991-1994 Leiter des Förderungsreferats für Geschichte bei der Volkswagenstiftung, 1999 Habilitation.
Zur 10. Auflage des Gebhardt
Dank
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur (1918-2000) zu den Bänden 18-23
Abschnitt VIII
Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990
Edgar Wolfrum
Quellen und Literatur zu Band 23
§ 1 Zugänge zur Zeitgeschichte
A. Wiederaufbau und Verwestlichung:
Die Gründerjahre der Bonner Demokratie 1949-1959
§ 2 Weichenstellungen im Inneren: Demokratische Konsolidierung
a) Schwierige Anfänge westdeutscher Staatlichkeit
b) Parteiensystem und Parteienverbote
c) Endlich Konfessionsfrieden: Die Kirchen im neuen Staat
d) »Wirtschaftswunder« und Weltmarkt: Die soziale Marktwirtschaft als Konsensordnung
e) Vom Nothelfer zur Integrationsklammer: Die Sozialpolitik
§ 3 Achsendrehung nach Westen: Westbindung und Deutschlandpolitik
a) Die Konstellation des Kalten Krieges und deutsche Handlungsmöglichkeiten
b) Kontroverse Westpolitik: Montanunion und Scheitern der EuropäischenVerteidigungsgemeinschaft
c) Westpolitik und Deutschlandpolitik: Stalin-Noten 1952 und Rückwirkungen des 17. Juni 1953 auf die Bundesrepublik
d) Vollendung der Westintegration: Pariser Verträge, EWG und die Frage der Atombewaffnung der Bundeswehr
§ 4 Veränderung und Beständigkeit: Gesellschaft und Sozialstruktur im Kalten Krieg
a) Sozialstruktur und sozialer Wandel: Modernisierungsschübe
b) Kulturelle Trends und Lebensgefühl: Altmodisches, Zeitloses, Modernes
c) »Nachkrieg« und Vergangenheitsbewältigung: Das Erbe des Nationalsozialismus
d) Zwischen Abendland und Amerika: Westdeutsche Mentalitäten am Ende des Gründungsjahrzehnts
B. Neue Dynamik und Liberalisierung:
Die zweite formative Phase der Bundesrepublik 1959/60-1973
§ 5 Abtritte und Antritte: Von Adenauer zur Großen Koalition
a) Wendemarken: Berlin-Krisen, Schock des Mauerbaus, Deutsch-Französischer Vertrag
b) Innenpolitische Turbulenzen und Ende der Adenauer-Ära
c) »Volkskanzler« Erhard: Anspruch und Scheitern
d) Die Große Koalition 1966-1969: Planung als Reformprinzip
§ 6 Zuwachs an Pluralismus: Gesellschaftliche Veränderungen und Lernprozesse
a) Soziale Strukturwandlungen: Bildungsexpansion, »Babyboom«, Wohlstandsexplosion, Gastarbeiter
b) Stille Revolution und schrille Aufbrüche: Wertewandel und kulturelle Entwicklungen
c) Protest und Gewalt: Die zwiespältigen Wirkungen der 68er-Bewegung
d) Vergangenheitskontroversen und Gegenwartsverständnis: NS-Prozesse, neues westdeutsches Geschichtsbild
§ 7 Aufbruch und Einschnitt: Die Neue Ostpolitik und »Mehr Demokratie wagen«
a) Ursprünge und Grundlagen des Ausgleichs mit dem Osten, Machtwechsel 1969
b) Die Verträge: Moskau, Warschau, DDR, Berlin, Prag, KSZE
c) Innenpolitische Konfrontation, Mißtrauensvotum und Bilanz der Neuen Ostpolitik
d) Politik der inneren Reformen, »Modell Deutschland«, westliche Zivilgesellschaft
C. Langfristige Schwierigkeiten, Globalisierung und Wiedervereinigung: Die Bundesrepublik 1974-1990
§ 8 Bewährung und Bewahrung: Von der sozialliberalen zur christlich-liberalen Koalition
a) Das Ende der Reformära: Der Rücktritt Willy Brandts
b) Die verunsicherte Republik: Ölpreisschock und Terrorismus
c) Krisenmanagement, Weltökonomie und Gipfeldiplomatie
d) Politische Wende und die Regierung unter Helmut Kohl
§ 9 Europäisierung und globale Herausforderungen: Die Bundesrepublik in der Welt
a) Das deutsch-französische Tandem: Binationale Zusammenarbeit und europäische Initiativen
b) Europäische Relance: Von der »Eurosklerose« zu neuem Europa-Optimismus
c) Die Bundesrepublik als Zivilmacht: Nord-Süd-Konflikt und Dritte-Welt-Politik
d) Zweiter Kalter Krieg: Nachrüstung und deutsche »Koalition der Vernunft«
§ 10 Technokratie, Risikogesellschaft und Erlebniskultur: Neue Welten, alte Konstellationen
a) Tendenzwende: Deutsche Identitätskrise und die NS-Vergangenheit
b) Neue soziale Bewegungen: Ökoprotest, Bürgerinitiativen, Frauenbewegung
c) Technikrevolution, Postmoderne und »Neue deutsche Welle« in der Kultur
d) Die bundesdeutsche Gesellschaft am Vorabend der Wiedervereinigung
§ 11 Der Weg zur Einheit der deutschen Nation
Anhang
Zeittafel
Verezichnis der Abbildungen und Tabellen
Abbildungen und Tabellen
Orts- und Sachregister
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt