trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Die geglückte Demokratie

Die geglückte Demokratie

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

30,00 €
30,90 € (A)
In den Warenkorb
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beschreibung


»Edgar Wolfrum ist ein großer Wurf gelungen. ...« Heinrich August Winkler

Im Juli 2006 auf Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste von Süddeutscher Zeitung, NDR, Buchjournal und Börsenblatt

»... ein rundum geglücktes Werk ...«
Egon Bahr

Edgar Wolfrum bietet eine lebendig erzählte, multiperspektivische Geschichte der Bundesrepublik für unsere Zeit: gleichgewichtig behandelt er Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Mentalitäten.
Zugleich bettet er die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in die europäische und internationale Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.
Nach all den Katastrophen der deutschen Geschichte ist die Bundesrepublik ein Glücksfall. Ihre Geschichte handelt nicht von einem dramatischen Niedergang, sondern von einem erstaunlichen Aufstieg. Die Bundesrepublik wurde im Kalten Krieg zu einem Anker der Stabilität, sie entfaltete seit den sechziger Jahren eine neue Dynamik hin zu einer weltoffenen Gesellschaft, garantierte Wohlstand und meisterte ab Mitte der siebziger Jahre viele Krisen besser als andere westliche Staaten.

Diese moderne Gesamtdarstellung der Bundesrepublik erzählt gleichgewichtig auf drei Ebenen: Innenpolitik, Außenpolitik, Sozialkultur. So entsteht ein faszinierendes Bild sowohl der Strukturen und Ereignisse als auch der handelnden Personen und der bundesdeutschen Gesellschaft.

Die unverhoffte Wiedervereinigung 1990 rundet den Glücksfall ab. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert steht die deutsche Demokratie vor neuen Herausforderungen. Im Rückblick erkennen wir, wie wir wurden, was wir sind. Doch die Zukunft ist offen.

Behandelte Themen:
- Innenpolitik: die politischen und ökonomischen Konflikte, der demokratische Streit um Entscheidungen, Regierungshandeln und Regierungswechsel im föderalen Staat.

- Außenpolitik: das Problem von zunehmender supranationaler Einbettung der Bundesrepublik einerseits und fortbestehender deutscher Teilung andererseits; die europäischen und weltweiten Verflechtungen und der Weltmarkt.

- Sozialkultur: das Gefüge von Gesellschaft und Kultur, die innere Demokratisierung und die neuen Belastungen, die sozialen Umformungen, der Wertewandel, die lebensweltlichen Umbrüche, die Lernprozesse und die Erfahrungen der Menschen.

Bibliographische Angaben


2. Aufl. 2006, Erscheinungstermin: 08.03.2006, 694 Seiten, gebunden, 95 Abbildungen und Karten, Lesebändchen
ISBN: 978-3-608-94141-8

Autor:innen


Edgar Wolfrum

Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik ...

Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990. 1991-1994 Leiter des Förderungsreferats für Geschichte bei der Volkswagenstiftung, 1999 Habilitation.

mehr

Inhaltsverzeichnis



Dank
1 Fragen an die Bundesrepublik
2 Deutschland unter der Kontrolle der Siegermächte 1945-1949
Ein besetzter Feindstaat
Zweierlei Aufbruch aus Ruinen
Wiederaufbau und Verwestlichung:
Das Gründungsjahrzehnt 1949-1959
3 Demokratische Weichenstellungen im Inneren
Schwierige Anfänge westdeutscher Staatlichkeit
Parteiensystem und Parteienverbote
Die Kirchen im neuen Staat
Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder
Die Sozialpolitik als Konsensstifterin
4 Bindungen an den Westen und Deutschlandpolitik
Deutsche Handlungsmöglichkeiten im Kalten Krieg
Kontroverse Westpolitik
Stalin-Noten 1952 und Volksaufstand des 17. Juni 1953
Vollendung der Westintegration
5 Gesellschaft und Sozialkultur im Kalten Krieg
Sozialer Wandel und Modernisierung
Kulturelle Trends und Lebensgefühl
Das Erbe des Nationalsozialismus
Westdeutsche Mentalitäten am Ende des Gründungsjahrzehnts
Dynamik und Liberalisierung:
Die zweite formative Phase 1959/60-1973
6 Wendemarken, Abtritte und Antritte
Berlin-Krisen, Schock des Mauerbaus, Deutsch-Französischer Vertrag
Innenpolitische Turbulenzen und Ende der Ära Adenauer
Anspruch und Scheitern des »Volkskanzlers« Erhard
Die Große Koalition 1966-1969 als Wendezeit
7 Zuwachs an Pluralismus und deutsche Lernprozesse
Bildungsexpansion und »Babyboom«, Wohlstandsexplosion und Gastarbeiter
Wertewandel und kulturelle Entwicklungen
Die 68er-Bewegung zwischen Protest und Gewalt
NS-Prozesse und neues westdeutsches Geschichtsbild
8 Die Neue Ostpolitik und »Mehr Demokratie wagen«
Ursprünge und Grundlagen des Ausgleichs mit dem Osten
Die Ostverträge und die KSZE
Mißtrauensvotum und Bilanz der Neuen Ostpolitik
Reformeuphorie und »Modell Deutschland«
Bewährung und Bewahrung:
Langfristige Probleme und Globalisierung 1974-1989
9 Von der sozialliberalen zur christlich-liberalen Koalition
Ende der Reformära und der Rücktritt Willy Brandts
Ölpreisschock und Terrorismus
Krisenmanagement und Weltökonomie
Politische Wende und die Regierung unter Helmut Kohl
10 Die Bundesrepublik in Europa und der Welt
Das deutsch-französische Tandem
Von der »Eurosklerose« zu neuem Europaoptimismus
Nord-Süd-Konflikt und »Dritte-Welt«-Politik
Der zweite Kalte Krieg
11 Technokratie, Risikogesellschaft und Erlebniskultur
Deutsche Identitätskrise und die NS-Vergangenheit
Neue soziale Bewegungen
Technikrevolution, Postmoderne und »Neue deutsche Welle«
Die bundesdeutsche Gesellschaft vor der Wiedervereinigung
Herausforderungen und Chancen:
Von der Bonner zur Berliner Republik 1990 bis heute.
12 Der Weg zur Einheit der deutschen Nation
Der Kollaps der DDR
Die Wiedervereinigung
13 Deutschland, Europa und die »neuen Kriege«
Vertiefung und Erweiterung der EU
Die Rückkehr des Krieges
14 Euphorie, Ernüchterung und Reformpolitik
Ende der Ära Kohl
Rot-grüne Regierungsjahre
Gesellschaft, Kultur und Deutschland-Trends
Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen
Anmerkungen
Zeittafel
Tabellen und Karten
Quellen und Literatur
Abbildungs- und Kartennachweis
Orts- und Sachregister
Personenregister