trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Die Struktur der Persönlichkeit

Die Struktur der Persönlichkeit

Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen

40,00 €
41,20 € (A)
Benachrichtigen
Zur Zeit nicht lieferbar

Beschreibung


Wichtiges Grundlagenwerk jetzt wieder erhältlich
Die Persönlichkeit kann durch vielfältige Entwicklungsdefizite beeinträchtigt werden. Diese Defizite sind auch für das spätere Auftreten und den Verlauf psychischer Erkrankungen entscheidend. Das vorliegende Buch bietet die theoretische Grundlage zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen, die heute als Strukturbezogene Psychotherapie sehr erfolgreich angewendet wird.

Die Persönlichkeit kann durch vielfältige Entwicklungsdefizite in ihrer Struktur und Funktion beeinträchtigt werden. Diese Defizite bestimmen das spätere Auftreten und den Verlauf psychischer Erkrankungen maßgeblich mit.
Das Buch bietet die theoretische Grundlage zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen im Rahmen von schweren Persönlichkeitsstörungen, die heute als Strukturbezogene Psychotherapie sehr erfolgreich angewendet wird.

Bibliographische Angaben


Herausgegeben von:Gerd Rudolf, Tilman Grande und Peter Henningsen
3. Nachdruck 2019 der 1. Aufl. 2002, Erscheinungstermin: 01.01.2018, 303 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-608-42680-9

Autor:innen


© privat

Gerd Rudolf(Hrsg.)

Gerd Rudolf, Prof. Dr. med. em., Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bis 2004 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Univ...

Gerd Rudolf, Prof. Dr. med. em., Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bis 2004 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. Mitbegründer der OPD und Sprecher der OPD-Achse »Struktur«. Hauptarbeitsgebiete: Konzeptbildung, empirische Therapieforschung (psychoanalytische Langzeittherapie) und Qualitätssicherung im Bereich der psychodynamischen Psychotherapien. 2004 Auszeichnung mit dem Heigl-Preis für seine Verdienste um die Psychotherapie und Ps...

mehr

Peter Henningsen(Hrsg.)

Peter Henningsen, Prof. Dr. med., geb. 1959, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Direkt...

Peter Henningsen, Prof. Dr. med., geb. 1959, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin am Klinikum rechts der Isar der TU München, Sprecher der Ltd. Hochschullehrer Psychosomatik, Dekan der Fakultät für Medizin der TUM 2010-2019, Mitglied im Medizinausschuss des Wissenschaftsrats, , seit 2011 Wissenschaftliche Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: funktio...

mehr

Inhaltsverzeichnis


Teil I: Psychodynamische Strukturkonzepte und ihr Kontext (Struktur als psychodynamisches Konzept der Persönlichkeit; Strukturkonzepte in der psychoanalytischen Entwicklung; Strukturkonzepte in Philosophie; Psychiatrie und Psychoanalyse und ihre praktischen Auswirkungen; Struktur und Affekt; Anwendung der Strukturachse der OPD in der Analytischen Psychologie)
Teil II: Spezielle Perspektiven auf die Persönlichkeitsstruktur (Struktur und Strukturveränderungen im Kindes- und Jugendalter, Anmerkungen zur Psychosomatik der Psyche; Organisationsprozesse und ihre Funktionalität in Familien)
Teil III: Empirische Ergebnisse zur Struktur der Persönlichkeit (strukturelle Aspekte der Persönlichkeitsstörungen; zum Begriff der "Struktur" in verschiedenen Operationalisierungen; prognostische Bedeutung der Struktureinschätzung nach OPD und die therapeutische Arbeitsbeziehung; strukturelle Veränderungen im Spiegel analytischer Stundenprotokolle)
Teil IV: Strukturbezogene Psychotherapie (therapeutische haltungen im Umgang mit "Struktur" und "Konflikt"; Prinzipien; strukturelle Diagnostik und Festlegung des Therapiefokus; strukturelle Therapieziele; strukturelle Veränderungen in Psychotherapien; strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen)