Philip Manow fragt, warum Demokratinnen und Demokraten zunehmend glauben, dass man die Demokratie vor sich selbst schützen muss. Weder als unerklärliches Wunder noch als apokalyptische Technik (noch eigentlich als künstliche Intelligenz) sieht Paola Lopez die gerade so gehypte Künstliche Intelligenz.
Wieso glauben Demokratinnen und Demokraten eigentlich, dass man die Demokratie vor sich selbst schützen muss? – lautet Philip Manows durchaus polemische Frage an einschlägige Diskussionen zum Thema. Weder als unerklärliches Wunder noch als apokalyptische Technik (noch eigentlich als künstliche Intelligenz) sieht Paola Lopez die gerade so gehypte Künstliche Intelligenz, sie weist vielmehr auf deren charakteristische Beschränktheiten hin. Warum die Sozialgeschichtsschreibung den gelehrten Stand (und dieser sich selbst) nicht richtig versteht, kann Heinrich Bosse erklären. César Aira denkt über das Verhältnis des Essay zu seinem Thema nach.
William Dalrymple präsentiert neue Erkenntnisse zu den erstaunlich umfassenden Handelsbeziehungen zwischen Rom und Indien in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten. Neue Biografien von Thomas Mann und Christoph Martin Wieland sind, so Marcel Lepper, eher mustergültige Beispiele einer überkommenen Literaturgeschichtsschreibung. In die Zukunft jedenfalls weisen sie nicht.
In Sibylle Severus’ Erzählung „Zettel“ gibt es unter anderem Streit um den Kümmel am Salat und am Braten. Pierre-Héli Monot kommentiert die Sorge der Drehbuchautorinnen und -autoren vor der Machtübernahme der Künstlichen Intelligenz. Über die Bedeutung der ethnografischen Feldnotiz denkt Sina Steglich nach. In David Gugerlis Schlusskolumne geht es um Ersatzteile und Lebenszyklen.
Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und...
Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als Gastprofessor für philosophische Ästhetik an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2006 wurde er auf den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg berufen, wo er bis 201...
ESSAY
Philip Manow
Der Geist der Gesetze
Paola Lopez
ChatGPT und der Unterschied zwischen Form und Inhalt
Heinrich Bosse
Der gelehrte Stand.
Die Akademiker verleugnen ihre Vergangenheit
César Aira
Der Essay und sein Thema
KRITIK
William Dalrymple
Garum Masala.
Vom Welthandel zwischen Indien und Rom
Marcel Lepper
Neue Literaturgeschichte.
Ein Darstellungsproblem und drei Auswege
MARGINALIEN
Sibylle Severus
Zettel
Pierre-Héli Monot
Robopathen und Robopathinnen aller Länder …
Wenn die KI die Drehbücher schreibt
Sina Steglich
Wandernde Worte.
Feldnotiz und Reisetagebuch als Formen nichtsesshaften Denkens
David Gugerli
Lebenszyklus
Bestell-Informationen
Service / Kontakt
Kontakt