trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

30,00 €
30,90 € (A)
In den Warenkorb
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beschreibung


Den Teufelskreis erfolgreich durchbrechen

Irene Chatoor, Begründerin der Fütterstörungs-Klassifikation des neuen DSM-V, bietet mit ihrem Diagnose- und Behandlungsmanual endlich umfassende Hilfe für Eltern und Kind an, und zwar konkret bei - kindlicher Nahrungsverweigerung - sensorisch bedingter Nahrungsaversion - posttraumatischen Fütterstörungen.

Fütterstörungen entwickeln sich zu einem immer ernsteren Problem. Die Symptome reichen von fehlendem Appetit über Kau- und Schluckprobleme bis hin zur radikalen Nahrungsverweigerung. Vor allem Frühgeborene sind betroffen. Die Zahl der früh und extrem früh Geborenen wächst in Deutschland kontinuierlich. Pro Jahr kommen bis zu 60.000 Frühgeborene zur Welt, von denen fast jedes zweite an Fütterstörungen leidet. Hat sich erst einmal eine solche Störung eingestellt, entwickelt sich die Situation rasch zu einer immensen psychischen Belastung für Eltern und Kind. Die Folge können spätere Essstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Störungen der kognitiven Entwicklung sein. Falldarstellungen aus der eigenen Praxis schildern die Symptome und zeigen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten auf.

»Obwohl jedes dritte Kleinkind zumindest vorübergehend unter Fütter- und Essproblemen leidet, und unterschiedliche Formen frühkindlicher Nahrungsverweigerung für betroffene Eltern häufig mit großen Sorgen verbunden sind, gibt es im deutschsprachigen Raum bisher kaum spezifische Literatur zu diesem Thema. Das Buch Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern von Irene Chatoor ist vor diesem Hintergrund durch seine Praxisorientierung für betroffene Eltern wie für den Kliniker gleichermaßen wertvoll und hilfreich. Es basiert auf mehr als 20 Jahren umfassender klinischer Tätigkeit sowie auf einer Fülle eigener Forschungsarbeiten, und dürfte daher für einen breiten Leserkreis von großem Interesse sein.«
Dr. Nikolaus von Hofacker

Das Buch wendet sich an:
- (Kinder-)Ärzte, Psychiater und PsychologInnen
- Hebammen, Krankenschwestern
- Beratungsstellen

Bibliographische Angaben


Aus dem Englischen von: Maren Klostermann und Susanne Hommel
3. Aufl. 2021, Erscheinungstermin: 20.04.2021, 203 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-98075-2
Diese Ausgabe ersetzt die ISBN: 978-3-608-94718-2

Autor:innen


Irene Chatoor

Irene Chatoor, Dr. med. ist Professorin für Kinder-und Jugendlichenpsychiatrie, Direktorin of the Infant and Toddler Mental Health Program am Child...

Irene Chatoor, Dr. med. ist Professorin für Kinder-und Jugendlichenpsychiatrie, Direktorin of the Infant and Toddler Mental Health Program am Children’s National Medical Centre in Washington, D.C. Sie gilt als renommierte Expertin und Klinikerin zum Thema Fütterstörungen, die hier dargelegten Erkenntnisse beruhen auf ihrer über 20-jährigen klinischen Erfahrung und Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet.

mehr

Presse-Stimmen


»Beraterinnen und Berater von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern sind nicht selten mit der Thematik "Fütterstörungen" konfrontiert, denn ca. 25 % aller sich gesund entwickelnder Säuglinge und 80 % aller Säuglinge mit Entwicklungsstörungen zeigen Fütterprobleme ... Das Buch beeindruckt durch eine klare Gliederung und einem vergleichbaren Aufbau der einzelnen Kapitel. Die diagnostischen Kriterien werden deutlich herausgehoben. Dies erleichtert den Gebrauch des Buches für die Fachkräfte. Für eine differenzierte und effiziente Behandlung ist die Klassifikation unterschiedlicher Formen von großer Bedeutung. Die Vorgehensweise bei der Behandlung wird in den ausführlichen Fallbeispielen deutlich. Das Buch ist dadurch sehr praxisnah. Nikolaus von Hofacker wünscht dem Buch in seinem Vorwort eine weite Verbreitung; dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen.« Lothar Unzner, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie,2/2013 »Irene Chatoor schließt mit ihrem Buch auf eindrucksvolle Weise eine Lücke in der Literatur über die problematische und äußerst belastende Situation von Säuglingen und Kleinkindern mit frühkindlichen Fütterstörungen. Sie grenzt ihre Fallbeispiele deutlich ab, in dem sie nur Säuglinge und Kleinkinder mit einer ausschließlich solchen Problematik vorstellt. Die Interventionen ergeben sich logisch, schlüssig und gut realisierbar. Obwohl es ein hochgradiges Fachbuch ist, liest es sich sehr flüssig und interessant. Jeder im psychosozialen Kinderbereich sollte dieses Buch gelesen haben. Schon viele Kindergärten müssten darauf hin ihre Tischregeln überarbeiten. Es bleibt zu hoffen, dass nicht nur die Lücke in der Literatur, sondern auch im Fachwissen mancher Zielgruppe des Buches geschlossen werden kann. Hier findet jeder ein hilfreiches Mittel dafür.« Dr. Kirsten Oleimeulen, socialnet.de, 08.10.2012 »Das Manual, das mit Fallbeispielen, Arbeitsblättern zu Therapien und Elternarbeit die einzelnen Krankheitsbilder der kindlichen Nahrungsverweigerung, sensorisch bedingter Nahrungsaversion und posttraumatischen Fütterstörungen studiengestützt erklärt, eignet sich wegen der trotz wissenschaftlicher Diktion klaren und verständlichen Sprache über den ursprünglichen Adressatenkreis hinaus auch für vorgebildete Eltern.« Margret Becker, ekz, 15.10.2012 »Dieses Buch richtet sich an Experten und Fachkräfte rund um die Beratung zur Beikost und zur Kleinkinder- und Kinderernährung. Es gliedert sich in acht Kapitel, die verschiedene Fütterstörungen behandeln, die anhand von Fallbeispielen eindrucksvoll erörtert werden.« Claudia Frey, Hebammenforum, 8/2013

Inhaltsverzeichnis


Vorwort für die deutsche Ausgabe 9
Dank 13
Einleitung 15 Kapitel 1
Die Entwicklung des Fütterns und die Regulation von Emotionen 21
Symptomatik des Kindes und die entsprechende Fütterstörung 25
Überblick über verschiedene Formen der Nahrungsverweigerung 27

Kapitel 2
Fütterstörung mit Beeinträchtigung der homöostatischen Regulation 29
Kapitel 3
Fütterstörung mit unzureichender Eltern-Säuglings-Reziprozität 41 Kapitel 4
Infantile Anorexie 57
Fütterrichtlinien 88
Die Time-Out-Methode 90

Kapitel 5
Sensorische Nahrungsverweigerung 105
Kapitel 6
Posttraumatische Fütterstörung 135 Kapitel 7
Fütterstörung im Zusammenhang mit einer bestehenden
medizinischen Erkrankung 157

Kapitel 8
Komorbidität und komplexe Formen von Fütterstörungen 169
Elterninformationen 197
Über die Autorin 203