trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
PSYCHE, 1972, Jg. 26, Ausgabe 5

PSYCHE, 1972, Jg. 26, Ausgabe 5

eJournal

28,00 EUR
28,00 €
26,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.05.1972
ISSN print: 0033-2623 / ISSN digital: 2510-4187

Details


Hauptbeitrag
Vorbemerkung zur "Familientherapie"
Schlagworte: psychoanalytische Familienforschung
Formate: pdf
Horst-Eberhard Richter
Seite 325 - 325
Die hysterische Ehe

Willi beschreibt die hysterische Ehe als eine Bindung, die von beiden Partnern – der hysterischen Frau und dem hysterophilen Mann – in der Hoffnung auf Besserung ihrer neurotischen Störung eingegangen wird, während doch ihr unbewußtes Arrangement dazu führen muß, daß beide sich in ihren Neurosen fixieren. Der typische Verlauf der hysterischen Ehe mündet in einen Interaktionszirkel, in dem jeder der beiden Beteiligten auf die Widerstände des anderen zur Aufrechterhaltung der eigenen Abwehrstruktur angewiesen ist. Jeder Versuch eines Partners, das Interaktionsritual aufzusprengen, wird vom anderen sofort neutralisiert. Für den Erfolg der Therapie ist entscheidend, ob der gemeinsame Nenner der ineinander verschränkten Neurosen (der »Kollusion«) gefunden und thematisiert werden kann.

The hysterical marriage
Willi describes the hysterical marriage as a bond into which both partners – the hysterical woman and the hysterophile man – enter hoping to be cured of their respective neurotic disturbances. Yet this unconscious arrangement results in their becoming fixated in their neuroses. The typical course of a hysterical marriage eventuates in an interactive cycle in which each partner depends on the resistances of the other for the maintenance of his or her own defensive structure. Any effort by one partner to disrupt the interactive ritual is immediately neutralized by the other. For a therapy to be successful, it is decisive that the common denominator of the dovetailing neuroses (the »collusion«) is found and worked through thematically.

Schlagworte: Selbstwertgefühl, Narzissmus, Kollusion, Ehetherapie, familiäre Charakterneurose, hysterische Ehe, hysterophiler Mann, Rachetyp
Formate: pdf
Jürg Willi
Seite 326 - 356
Besonderheiten in der Behandlung der Magersuchtfamilie

Allgemein ist die Familientherapie der beste Zugangsweg zur Therapie von Adoleszenten. Die Autoren gewannen durch Auszählung einiger Schlüsselvariablen Einblick in typische Konstellationen von »Magersucht-Familien«. Diese Familien stehen im Bann der – in der Regel durch eine dominierende Mutter oder Großmutter vorgelebten – asketischen Leistungsideologie, der Angst vor der Sinnlichkeit. Der Triebstoß zu Beginn der Pubertät oder die Notwendigkeit, bei deren Ende sexuell und beruflich gegenüber der Familie selbständig zu werden, treiben in solchen Familien die Tochter in die Anorexia mentalis. Möglichkeiten der therapeutischen Technik werden ausführlich erörtert.

Special conditions in the treatment of anorexia families
Family therapy is generally the preferred approach to the treatment of adolescents. The assessment of certain key variables provided the authors with insight into the typical constellation of »anorexia families«. These families are usually under the spell of an ascetic achievement ideology — anxiety about sensuality — frequently modeled by a dominating mother or grandmother. The drive increment at the start of puberty or the necessity, at the end of puberty, of becoming sexually and occupationally independent of the family, push the daughter into anorexia mentalis. Possibilities of therapeutic technique are discussed in detail.

Schlagworte: Anorexie, Familientherapie mit Adoleszenten, Magersuchtfamilie, Familientherapie bei Schizophrenie, Symptomverschiebung, Trennungsproblem
Formate: pdf
Almuth Massing, Eckard Sperling
Seite 357 - 369
Erfahrungen aus der Ehepaar-Gruppentherapie mit Patienten aus der oberen Unterschicht

Junker berichtet über Schwierigkeiten, die sich in der psychoanalytisch orientierten therapeutischen Gruppenarbeit mit Ehepaaren ergaben, die nach Beruf und Sprachcode der oberen Unterschicht angehören. Angeregt durch sprachsoziologische Arbeiten B. Bernsteins führt er die Verständnisschwierigkeiten zwischen Therapeuten und Patienten auf deren (durch schichtspezifische Sozialisation und Arbeitserfahrung vermittelte) Bevorzugung handlungsbezogener Kommunikation gegenüber problem- und personbezogener Verbalisierung zurück. Eine eingeblendete Fallgeschichte dokumentiert den schichttypischen Interaktionsstil und Grenzen der Selbstinterpretationsfähigkeit. Für die Umsetzung psychoanalytischer Deutungen in die Erfahrungswelt von Unterschichtpatienten bedarf es verschiedener Formen – der Gruppendynamik und eines von den Patienten selbst geschaffenen sozialen Feldes nach (und außerhalb) der Therapie.

Experiences with group therapy for married couples of the upper lower class
Particular difficulties afflict psychoanalytically oriented group therapy with couples of the upper lower class (as classified according to occupation and linguistic code). Guided by the linguistic-sociologic work of B. Bernstein, Junker accounts for communication difficulties between therapist and patients on the basis of the latter’s preference for action-oriented rather than problem- or person-oriented verbalization — a preference derived from class-specific sociali- zation and from work experience. A case history documents the class-specific interaction style and the limits placed on the capacity for self-interpretation. The translation of psychoanalytic interpretations into the experiential world of lower-class patients requires mediation — group dynamics and a social field after and beyond the therapy, created by the patients themselves.

Schlagworte: Ehepaargruppentherapie, gemeinsames Ideal-Ich, statusorientiertes Lernen, negatives Selbst, Rollenkonfiguration, Schuldprojektion, Sprachbarrieren, Sprachprobleme in der Therapie
Formate: pdf
Helmut Junker
Seite 370 - 388
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Seite 389 - 403
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift