trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|
Familiendynamik, 1986, Jg. 11, Ausgabe 4

Familiendynamik, 1986, Jg. 11, Ausgabe 4

Das Individuum in systemischer Sicht

eJournal

36,00 EUR
36,00 €
36,00 € (A)
Abonnieren
Lieferbar in E-Library

Bibliographische Angaben


Erscheinungstermin: 01.10.1986
ISSN print: 0342-2747 / ISSN digital: 2510-4195

Details


Zu diesem Heft:
Das Individuum in systemischer Sicht
Formate: pdf
Helm Stierlin, Josef Duss-von Werdt
Seite 265 - 266
Zur Familiendynamik bei manisch-depressiven und schizoaffektiven Psychosen

Die Autoren berichten über 22 Familien, in denen eine manisch-depressive und über 11 Familien, in denen eine schizoaffektive Psychose diagnostiziert wurde. Alle diese Familien zeigten sich als extrem starre und gebundene Systeme. Sie waren überwiegend durch eine »einengende elterliche Komplementarität« und widersprüchliche Delegationen charakterisiert. Weiter teilten sie typische Grundannahmen und Überzeugungen. »Manisch-depressive« Familien wiesen sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede im Vergleich mit Familien auf, in denen sich schizophrene oder schwere psychosomatische Störungen diagnostizieren ließen.

Aspects of Family Dynamics in Families with Manic-Depressive and Schizo-Afjective Psychosis. — This article reports the authors’ observation on 22 families in which a young adult member had been diagnosed as manic-depressive and on 11 families in which a member had been diagnosed as suffering from a major schizo-affective disorder. All families could be described as extremely rigid and bound-up systems. Many of them were characterized by a »restrictive parental complementarity«, reciprocal delegations, and they shared certain cognitive features and assumptions. »Manic-depressive« families showed similarities as well as differences when compared with families with schizophrenic and serious psychosomatic disorders.

Formate: pdf
Helm Stierlin, Fritz B. Simon, Gunthard Weber, Gunter Schmidt
Seite 267 - 282
Ängste bekämpfen und Ungeheuer zähmen: Ein Ansatz zur Behandlung von Kinderängsten

Die vorliegende Arbeit betrachtet Kinderängste im Kontext der familiären Interaktion. Die These des Autors lautet, daß die Überlebens- und Entwicklungschance solcher Ängste davon abhängt, ob in der Familie ein »Unterstützungssystem für Ängste« existiert. Die Einzelheiten eines solchen Unterstützungssystems lernt man kennen, indem man untersucht, wie die Familienmitglieder unabsichtlich an der Aufrechterhaltung des »Lebensstils der Angst« mitwirken.
Zur Diskussion gestellt werden Interventionsverfahren, die der Unterbrechung dieser Mitwirkung dienen. Dazu gehören die Einführung einer nichtbedrohlichen interaktionellen Beschreibung des Problems sowie ein strukturiertes Ritual zum Angriff auf den Lebensstil der Angst. Abschließend wird das Vorgehen anhand eines Fallbeispiels illustriert.

Fear Busting and Monster Faming: An Approach to the Fears of Young Children. — In this paper, childhood fears are considered within the international context of the family. It is argued that the survival and growth of such fears is dependent upon the presence of a »fears life-support system«. The details of this life-support system can be derived by an examination of the family members’ inadvertent participation with a fears-lifestyle.
Interventions to disrupt this participation are discussed. These interventions include the introducting of a non-threatening interactional description of the problem and a structured ritual to challenge the fears’ lifestyle. A case example is given.

Formate: pdf
Michael White
Seite 283 - 293
Die Ehe im Alter in psycho-ökologischer Sicht

Altersehen stehen im Geruch der Erstarrung in Gewohnheiten und der hoffnungslosen Perpetuierung lebenslanger ungelöster Konflikte. Diese Sicht wird in Frage gestellt. In keinem anderen Lebensalter treten in oftmals so kurzer Zeit so tiefgreifende Veränderungen der Beziehungssysteme und der psycho-ökologischen Bedingungen ein. Krisen in Altersehen sind oft Überforderungen in der Adaptation an diese Veränderungen. Krisenintervention im Alter ist deshalb oft weit erfolgversprechender als allgemein angenommen wird. Die ökologisch-systemischen Umstellungen können Chancen zu neuen koevolutiven Entwicklungen sein. Besondere Probleme bietet die Koevolution der Partner da, wo durch Gebrechlichkeit des einen das zuvor bestehende Kräftespiel in der Partnerschaft zusammenbricht und neu organisiert werden muß. Die Psychopathologie der Altersehen läßt sich mit den formalen Prinzipien des Kollusionskonzeptes, der progressiv-regressiven Polarisierungen, des Abgrenzungsprinzips und der Selbstwertbalance erfassen.

Elderly Couples in a Psycho-ecological View. — Marriages of the elderly are often in the odour of stiffened habits and hopeless perpetuation of lifelong unresolved conflict. This view is questioned. In no other age than this such profound changes of the relationship systems and psycho-ecological conditions may often occur within a very short time. Crises in the life of elderly couples are often due to an overdemand in adaptation to such changes. Crisis intervention therefore is often much more promising than is usually assumed. The ecological-systemic transitions may contain chances for new co-evolutionary development. Particular problems may occur when on account of one partner’s growing frailty the partner-ship’s previous balance of forces is collapsing and needs to be reorganized. The psychopathology of elderly couples may be grasped by the principles of the concept of collusion, the progressive-regressiv polarizations, the principle of differentiation and the balance of self-value.

Formate: pdf
Jürg Willi
Seite 294 - 306
Zur Funktion der Grenze in Familien

Grenzüberschreitungen markieren die kritischen Stellen im Entwicklungsprozeß und zwingen die Familie zu Veränderungen ihrer Rollen und der damit in Zusammenhang stehenden Regeln. Unsere Hypothese ist, daß sich Grenzen entsprechend der Situation und dem Kontext definieren müssen und das Potential an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer Familie an diesen Definitionsprozessen abzulesen ist. In Krisensituationen, u. a. auch in den Schwellensituationen der lebenszyklischen Phasen, treten Veränderungen der Grenzen auf drei verschiedenen Ebenen auf, die sich wechselseitig bedingen und hierarchisch gegliedert sind. Neben den Selbstgrenzen der individuellen Mitglieder meinen wir die Grenzen auf der interpersonalen Ebene, die Dyaden, Triaden und zwischen den Subsystemen. Auf der dritten, der Systemebene, beschreiben wir die Familienumweltgrenze.

Some Reflections regarding Boundaries in Families. — Boundary violations mark the critical phases in the developmental process of the family life cycle and force the family to adjust their roles and family rules. We hypothesize that boundaries are defined according to a specific situation and the family life context. A family’s potential of flexibility and adaptability is reflected by the definition of the boundaries. Crisis situations, which e. g. occur during transitional phases of the family life cycle, generate changes of the family boundaries on three dimensions. They interrelate with each other and are hierarchically structured. The three dimensions include the self boundaries of the individual family members, the boundaries on the interpersonal or relationship level, as there are dyads, triads and boundaries between the subsystems. On the third, the systemic dimension we describe the boundary between the family and the environment.

Formate: pdf
Manfred Cierpka
Seite 307 - 324
Zum Verhältnis von Individuum und sozialem System: Hierarchie, strukturelle Koppelung oder Interpenetration?

Das Verhältnis von Individuum und sozialem System wurde in der Familientherapie bisher theoretisch eher unzureichend gefaßt. Die vorliegende Arbeit stellt drei paradigmatische Modelle dieses Verhältnisses dar, wie sie in den letzten Jahren im Rahmen der allgemeinen Systemtheorie entwickelt wurden. Es wird besonders die Theorie von N. Luhmann herausgearbeitet, dessen Konzept der Interpenetration die Selbstreferenz psychischer und sozialer Systeme theoretisch einbezieht und so für die Weiterentwicklung der Theorie der Familientherapie vielversprechend erscheint.

On the Relation of Individual and Social Systems: Hierarchy, Structural Coupling or Interpenetration? — In the field of family therapy the relation between the individual and the social system has been insufficiently conceptualized. This paper describes three paradigmatical models of this relation developed in recent years in the frame of General Systems Theory. In particular the theory of social systems by N. Luhmann is elaborated. His concept of interpenetration takes into account the self-reference of both psychic and social systems and seems therefore most promising for future developments of the theory of family therapy.

Formate: pdf
Ludwig Reiter, Egbert Steiner
Seite 325 - 342
Kontextuelles
Kurz-Familientherapie mit der »Zauberer von Oz«-Methode
Ein Interview mit Steve de Sbazer
Formate: pdf
Brian Cade
Seite 343 - 350
Buchbesprechungen
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Katharina Ley
Seite 351 - 351
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Marianne Krüll
Seite 353 - 354
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Katharina Ley
Seite 354 - 354
Buchbesprechungen
Formate: pdf
Tedy Hubschmid
Seite 355 - 356
Entdecken Sie Bücher mit verwandten Themen

Hefte der gleichen Zeitschrift

Alle Hefte der Zeitschrift